Schleimbeutel bei einer Entzündung kühlen und schonen
Schleimbeutelentzündungen sind unangenehm, heilen aber oft schnell - sofern Patienten weitere Belastungen der betroffenen Stelle vermeiden. "Bei Reizungen sollte man kühlen, schonen und abwarten", betont der Direktor der Orthopädischen Uniklinik am Asklepios-Klinikum Bad Abbach, Professor Joachim Gifka, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". "In den meisten Fällen weiß man, woher die Überlastung kommt. Wenn man sie konsequent meidet, heilt die Entzündung in der Regel von selbst aus." Kühlende Gele und Salben, Kältepacks oder kurzeitig auch Eis bewirken, dass der gereizte Schleimbeutel abschwillt. Schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel können den Heilungsprozess ebenfalls beschleunigen.
Kommt es nach Verletzungen oder Unfällen zu Beschwerden, die auf eine Schleimbeutelentzündung hindeuten, sollte man aber unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn bei offenen Verletzungen können Bakterien von außen in die Wunde gelangen und eine eitrige Schleimbeutelentzündung hervorrufen. Dann öffnet der Arzt den Schleimbeutel operativ, um ihn zu säubern und Flüssigkeit abzuleiten. Zudem verordnet er ein Antibiotikum. Auch bei einer nicht-bakteriellen Entzündung kann es nötig sein, Flüssigkeit abzusaugen - nämlich wenn der Schleimbeutel nicht von selbst wieder abschwillt.
Quelle: "Apotheken Umschau" 9/2017 B
News-Ticker
News-Ticker
Ballaststoffe, Bewegung, Abführmittel: Wann hilft was bei Verstopfung?
Wer seltener als dreimal die Woche Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung - und daran ist meist der Lebensstil schuld:...mehr
Cholesterin: So bekommen Sie die Blutfette in den Griff
Erhöhtes LDL-Cholesterin fördert die Arterienverkalkung. Um den LDL-Spiegel zu senken, erhalten Menschen mit Diabetes ...mehr
Gallensteine: Was man darüber wissen sollte / Oft bleiben Gallensteine unbemerkt, gelegentlich aber machen sie Probleme / Diabetes erhöht das Risiko
Gallensteine fallen oft eher zufällig auf, zum Beispiel, wenn der Bauch mit Ultraschall untersucht wird. Viele...mehr
Lebensmittelunverträglichkeit, Intoleranz, Allergie
Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich...mehr
Wie sich Geschmack bei Ungeborenen, Babys und Kleinkindern trainieren lässt
Alles, was Mama in der Schwangerschaft isst, kommt geschmacklich auch beim ungeborenen Baby an. Aber nicht immer...mehr
Motten-Alarm: So werden Sie Motten wieder los / Lebensmittelmotten befallen und verunreinigen Vorräte wie Mehl oder Müsli / Was Sie dagegen tun können
Lebensmittelmotten werden oft über Nahrungsverpackungen in die Wohnung eingeschleppt. Selbst in luftdichten...mehr
Tipps: So bleiben Sie fit trotz Hitze
Hohe Temperaturen können zum gesundheitlichen Problem werden - vor allem für ältere und chronisch kranke Menschen....mehr