Blasenentzündung: Was hilft - auch vorbeugend
Eine Blasenentzündung trifft vor allem Frauen, und im Sommer ist sie besonders häufig. Was gegen Blasenentzündung - auch vorbeugend - hilft, zeigt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Die meisten Infekte stammen aus der eigenen Flora
Als häufigster Verursacher von Blasenentzündung gilt das Darmbakterium Escherichia coli. Ist das körpereigene Immunsystem geschwächt, beispielsweise durch Unterkühlung, können sich die Keime in der Blasenschleimhaut oder in der Blasenwand einnisten und dort einen entzündlichen Prozess auslösen.
Aber warum haben Frauen viel häufiger Harnwegsinfekte als Männer? "Bei Frauen ist die Eintrittspforte für Bakterien deutlich kürzer als bei Männern, ihre Harnröhre misst nur drei bis vier Zentimeter", sagt Professorin Dr. Daniela Schultz-Lampel, Urologin und Direktorin des Schwarzwald-Baar Klinikums in Villingen-Schwenningen. Ein zweiter Grund: Der Abstand von der Harnröhrenöffnung zur Scheide und zum Darm ist nicht sehr groß. Und da die meisten Infekte aus der eigenen Flora stammen, bietet die weibliche Anatomie quasi beste Bedingungen für Harnwegsinfekte.
Sich warm halten, auch im Sommer
Gegen die Schmerzen hilft am besten, mit Decke und Wärmflasche auf dem Bauch auf den Sofa entspannen, das stärkt zudem die körpereigenen Abwehrkräfte. Apotheker Christoph Unglaub aus Velburg empfiehlt zudem: "Trinken Sie viel stilles Wasser oder Tee, um die Bakterien auszuspülen." Vorsicht: Zitrussäfte, Kaffee oder Alkohol dagegen reizen die Harnwege. Klingen die Beschwerden nicht von allein ab, hilft ein Kurzzeit-Antibiotikum, die Entzündung zu heilen und einem chronischen Infekt vorzubeugen.
Als Vorbeugung gegen Blasenentzündung hilft, so Schultz-Lampel, sich warm zu halten - auch im Sommer - sowie das Immunsystem mit Sauna oder Wechselduschen zu stärken. Und: "Auch ohne Beschwerden am besten alle zwei Stunden auf die Toilette gehen und die Blase dabei ganz leeren", empfiehlt die Urologin. "Das verhindert Restharn und verringert das Infektionsrisiko." Wichtig: Beim Säubern das Toilettenpapier von der Vagina Richtung Darm führen. Auch beim Geschlechtsverkehr können Bakterien in die Harnröhre gelangen - ein häufiger Auslöser für Harnwegsinfekte. Deshalb: Nach dem Sex zur Toilette gehen und so diese Bakterien gleich loswerden.
Quelle: "Apotheken Umschau" 8B/2021
News-Ticker
News-Ticker
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr
Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag
Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr