So helfen Sie Ihrem Kind, den Heuschnupfen zu lindern / Was Eltern von allergiegeplagten Kindern tun können

Die Heuschnupfen-Saison hat begonnen - und damit auch für viele Kinder eine Zeit mit tränenden, juckenden und geröteten Augen. "Allergiker, auch schon die Jüngsten, haben einen hohen Leidensdruck", sagt Prof. Dr. Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbands Deutscher Allergologen. Gerade wenn das Immunsystem über lange Zeit überreagiert, sich also die eigene Abwehr gegen eigentlich harmlose Substanzen richtet - wie zum Beispiel beim Heuschnupfen gegen Pollen. Was die Beschwerden lindert, erklärt das Apothekenmagazin "Baby und Familie".

Warnung vor übertriebener Haushaltshygiene

Eine wirksame Methode zur Abschwächung der Heuschnupfensymptome sind Pollenschutzgitter, vor allem im Kinderzimmer. Das Kind sollte zudem seine Kleidung abends am besten im Bad ausziehen und vor dem Zubettgehen die Haare waschen, um die Pollen auszuspülen. Tipp: Lüften Sie zu Zeiten mit geringem Pollenflug - also auf dem Land abends von 19 bis 24 Uhr und in der Stadt morgens zwischen 6 und 8 Uhr.

Auch vorbeugend können Eltern aktiv werden. So sollten Säuglinge, wenn möglich, vier bis sechs Monate lang voll gestillt werden, so Klimek, und selbstverständlich sollte auf eine rauchfreie Umgebung geachtet werden. Von übertriebener Haushaltshygiene rät Allergologe Klimek ab. Denn: Eine zu sterile Umgebung hat eher negativen Einfluss. Kinder wiederum, die auf Bauernhöfen mit Kuhstall aufwachsen, leiden weniger häufig an Allergien.

Gefahr, dass sich Pollenallergie zu Asthma auswächst

Grundsätzlich sollten Eltern über langfristige Lösungen des Problems nachdenken, sagt Klimek. Kinder hätten schließlich ihr ganzes Leben vor sich, und das sollte möglichst allergiefrei sein - auch im Hinblick auf eine Chronifizierung und einen möglichen "Etagenwechsel". "Sonst kann sich eine Pollenallergie zu einem Asthma auswachsen", warnt Ludger Klimek, der zu einer möglichst frühen spezifischen Immuntherapie (SIT) rät. Bei einer SIT, die ab dem fünften Lebensjahr möglich ist, wird Kindern ein bis drei Jahre lang monatlich das entsprechende Allergen unter die Haut gespritzt oder täglich in Tropfen- oder Tablettenform unter die Zunge gelegt. "Die Erfolgsaussichten sind gut, da das kindliche Immunsystem sehr gut auf eine Immunisierung anspricht", betont Klimek.

Quelle: "Baby und Familie" 03/2021 

News-Ticker

News-Ticker

15.02.2024

Schmerzmittel: schnelle Helfer mit Risiken

Ob Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerze - Helfer wie Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol, Naproxen & Co. ...mehr

06.02.2024

Offenes Bein: So verhalten Sie sich bei chronischer Wunde

Schließt sich eine Wunde über Monate nicht, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln und die...mehr

06.02.2024

Typische Schlafprobleme bei Kindern - und was dagegen hilft

Schlafmangel und Elternsein - das gehört ja irgendwie zusammen. Die gute Nachricht: Irgendwann kommt der Schlaf...mehr

01.02.2024

Volle Kraft voraus: Wie Sie Ihre Muskeln erhalten

Treppen steigen, Einkäufe heimtragen - vieles fällt im Alter nicht mehr so leicht, weil der Aufbau von Muskeln...mehr

26.01.2024

Grippe: Impfung verhindert schwere Verläufe / Weil das Influenzavirus unendlich viele Varianten hervorbringt, wird eine jährliche Auffrischung mit angepassten Impfstoffen empfohlen

Je nach Saison infizieren sich 4 bis 16 Millionen Menschen in Deutschland mit Grippeviren. Zwischen Ansteckung, die...mehr

18.01.2024

Restless Legs Syndrom: Was bei unruhigen Beinen hilft

Nicht immer sichtbar, für viele aber oft schwer auszuhalten: der Drang, die Beine zu bewegen, sobald man etwa nachts...mehr

05.01.2024

Wunderspritze zum Abnehmen: Hilft sie wirklich?

Von Bandwurmeiern bis hin zu Stromstößen - um eine schlanke Figur zu erreichen, kamen schon viele Wundermittel zum...mehr