Warum Schlaf so wichtig für die Gesundheit ist

Reißt uns das Klingeln des Weckers aus dem Traum, war die letzte Nacht oft zu kurz. Die einen entziehen sich freiwillig dem Schlaf, weil der Krimi bis nach Mitternacht lief oder die Feier einfach länger dauerte. Andere können sich nicht dem Schlaf hingeben, weil sie arbeiten müssen oder das Baby ständig wach wird. Wiederum andere finden abends nicht in den Schlaf und werden in der Nacht ständig wach. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" erklärt, warum ausreichend Schlaf so wichtig für uns ist.

Wachstumshormone in der Tiefschlafphase

Gesunder Schlaf ist neben Essen und Trinken ein Grundbedürfnis, das unsere Lebenserwartung steigert. Eine Analyse von 172.000 Fragebögen des National Health Interview Survey, der jährlichen Erhebung zum Gesundheitszustand der US-Bevölkerung, ergab, dass Männer, die besonders gut schliefen, im Schnitt fast fünf Jahre länger lebten. Bei Frauen waren es mehr als zwei Jahre.

Auch wenn wir ein Drittel unseres Lebens verschlafen, ist das keine vergeudete Zeit. Im Schlaf werden Prozesse für einen gesunden Stoffwechsel angekurbelt, die unter anderem für Herz, Kreislauf und die Muskulatur wichtig sind. "Wir regenerieren auf diese Weise bis in die Zellen", erklärt der Kölner Schlafmediziner Dr. Michael Feld. "So werden in der Tiefschlafphase Wachstumshormone ausgeschüttet, die uns als Kind wachsen lassen, aber auch zeitlebens wichtig für unseren Haut- und Knochenaufbau oder die Wundheilung sind."

Gene bestimmen, wieviel Nachtruhe man braucht

Ebenso ist unser Immunsystem hochaktiv. "Nur wenn wir ausreichend schlafen, kann unser Körper Erreger angehen oder Entzündungen bekämpfen", so Feld. Neben der Abwehr profitiert auch unser Gehirn. Es braucht Schlaf, um Erinnerungsaltlasten zu vergessen und so Platz für Neues zu schaffen. "Die ganzen Reize des Tages muss unser Kopf verarbeiten", erklärt Schlafforscher Feld. Dafür wird das Erlernte über Nacht im Langzeitgedächtnis abgespeichert und mit anderen Informationen verknüpft. Das kostet viel Energie. "Der Blutzuckerverbrauch ist deshalb im Traumschlaf am höchsten, weil in dieser Phase die Synapsen in unserem Gehirn intensiv auf- und abgebaut werden", so Michael Feld.

Wieviel Nachtruhe jeder einzelne Mensch wirklich benötigt, liegt unter anderem an den Genen, sagt Professorin Dr. Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck und bis vor Kurzem Präsidentin der Weltschlafgesellschaft. Zwischen sieben und neun Stunden sind es bei den allermeisten Menschen. "Es gibt viel weniger echte Kurzschläfer als wir vermuten", erklärt Högl. "Viele, die denken, dass sie mit wenig Schlaf auskommen, ignorieren den Mangel und die Folgen." Es reicht schon aus, nur fünf statt acht Stunden zu schlafen, um am nächsten Tag unkonzentriert zu sein. Problematisch wird es, wenn es öfter vorkommt. "Gemütsregulation, der Sprachfluss und sogar die Entscheidungsfähigkeit sind teilweise schon eingeschränkt", unterstreicht die Medizinerin.

Quelle: "Apotheken Umschau" 11B/2023 

News-Ticker

News-Ticker

20.06.2017

Experten sehen Proteinpulver kritisch - Die empfohlene Protein-Menge können die meisten über die Nahrung aufnehmen

Früher war es nur als Sportlernahrung in Fitnessstudios und im Versandhandel für Bodybuilder erhältlich, mittlerweile...mehr

08.05.2017

Risiko Blut - Viele Transfusionen könnten Experten zufolge vermieden werden

Bluttransfusionen können Leben retten, bergen aber auch Gefahren. Etliche Transfusionen ließen sich vermeiden, manche...mehr

28.04.2017

Hübsch und lecker - Expertentipps zum Umgang mit essbaren Blüten

Sie sind nicht nur dekorativ, einige sind auch gesund: Essbare Blüten liegen im Trend. Einsteigern empfiehlt die...mehr

04.04.2017

Zum Schutz vor Gallensteinen keine Mahlzeiten auslassen. Regelmäßiges Essen ist "wie eine Selbsttoilette für das Organ"

Gallensteine gelten als Volksleiden, jeder fünfte bis sechste Deutsche ist betroffen. Sind sie einmal da, kann man sie...mehr

16.03.2017

Duftende Stimmungsmacher/ Ätherische Zitrusöle erfrischen und machen wach

Wer morgens schwer aus dem Bett kommt, kann mit Aromen ätherischer Öle gegensteuern. Zitrusdüfte wie Zitrone, Lemongras...mehr

08.02.2017

So klappt der Nasenspray-Entzug - Zu lange Anwendung macht abhängig

Wer einen Schnupfenspray zu viele Tage am Stück angewendet hat, muss möglicherweise einen Entzug machen. Abschwellende...mehr

13.01.2017

Es müssen keine Exoten sein/ Zu Goji, Chia, Acerola und Co. gibt es heimische Alternativen

Sogenanntes Superfood erobert die Märkte - dabei ist es nicht nur teuer, sondern wird oft auch überschätzt. Zu Exoten...mehr