Zum Schutz vor Gallensteinen keine Mahlzeiten auslassen. Regelmäßiges Essen ist "wie eine Selbsttoilette für das Organ"
Gallensteine gelten als Volksleiden, jeder fünfte bis sechste Deutsche ist betroffen. Sind sie einmal da, kann man sie nicht einfach "wegessen". Mit dem richtigen Lebensstil lässt sich aber vorbeugen. Zum Schutz vor Gallensteinen sollte man möglichst keine Mahlzeiten auslassen. "Und keinesfalls Fett zu stark reduzieren", empfiehlt Medizinprofessor Frank Lammert aus Homburg an der Saar im Apothekenmagazin ""Senioren Ratgeber". Der Nährstoff reizt die Gallenblase, sodass sie ihren bitteren Saft in den Zwölffingerdarm entleert, um dort die Fettverdauung anzustoßen. Dabei werden auch Gallengrieß und kleinste Bröckchen aus dem Speicher gepumpt, ehe sie zu echten Steinen heranwachsen. "Regelmäßiges Essen ist wie eine Selbsttoilette für das Organ", so Lammert. Überflüssige Kilos gilt es dabei aber unbedingt zu vermeiden. Denn die Hauptauslöser für Gallensteine sind dem Experten zufolge Übergewicht und zu wenig Bewegung. Wichtig ist daher eine ausgewogene Ernährung. Der Münchner Ernährungsmediziner Professor Johannes Wechsler rät, dreimal am Tag Gemüse oder Obst zu essen, je zweimal die Woche Fleisch und Fisch und dreimal vegetarisch. Zudem sollte man mit Oliven- oder Rapsöl kochen und auf Vollkorn umsteigen.
Quelle: "Senioren Ratgeber" 3/2017
News-Ticker
News-Ticker
Für Babys ist Honig gefährlich
Honig ist zwar gesund und heilsam, für Babys aber tabu. Denn bei der Verarbeitung von Honig können Sporen des...mehr
Schleimbeutel bei einer Entzündung kühlen und schonen
Schleimbeutelentzündungen sind unangenehm, heilen aber oft schnell - sofern Patienten weitere Belastungen der...mehr
Kochen: Rauchendes Öl auf keinen Fall weiterverwenden
Beginnt erhitztes Öl in der Pfanne zu rauchen, ist die Temperatur zu hoch. "Gleich den Herd ausschalten,...mehr
Gefährlicher Zuckersirup: Künftig stärker auf Isoglukose achten
Wenn Ende dieses Monats in der EU die Quote für Isoglukose-Sirup fällt, sollten Verbraucher bei industriell...mehr
Gehirn wächst durch Sport
Sport nützt zahlreichen Studien zufolge nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Gehirn: Er lässt Nervenzellen...mehr
Mit Muskelkraft die Knochen stärken
Zur Osteoporose-Prävention hilft Krafttraining, aber nicht Ausdauersport Zur Vorbeugung von Knochenschwund ist neben...mehr
Nach dem Sport nur kurz lauwarm duschen
Nach schweißtreibendem Training wünschen sich viele Sportlerinnen und Sportler eine ausgiebige Dusche. "Um die...mehr