Schlechten Atem bekämpfen - Tipps gegen Mundgeruch
Schlechter Atem kann viele Ursachen haben - meist liegt das Übel aber auf der Zunge. Deshalb lohnt sich ein kritischer Blick in den Spiegel, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" schreibt. Ist die Zunge von einem weißen oder gelblichen Film überzogen, besteht Handlungsbedarf. Denn im Belag tummeln sich rund 60 bis 80 Prozent der Bakterien, die Mundgeruch verursachen. "Regelmäßiges Reinigen mit einem Zungenschaber oder- bürstchen, am besten mit einem Zungenreinigungsgel, hilft, den schlecht riechenden Belag zu mindern", sagt Dr. Tim Hausdörfer, Leiter der Halitosis-Sprechstunde im Universitätsklinikum Göttingen. Auch die Mundhygiene sollte man dem Experten zufolge verbessern - Zähne putzen, Zahnseide und Interdentalbürsten verwenden. Professor Michael Noack vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Uni Köln, empfiehlt, das Problem beim Zahnarzt anzusprechen. Dieser kann den Ursachen auf den Grund gehen und beurteilen, ob etwa eine spezielle Parodontitisbehandlung notwendig ist. Nur bei vier Prozent der Betroffenen liegen die Probleme im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, noch seltener sind Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts der Auslöser.
Quelle: "Apotheken Umschau" 11/2016 A
Praxis-News
Praxis-News
Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?
Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr
Ferien
Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen
Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr
Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt
Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr
Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig
Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen
Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr