So gelingt die tägliche Zahnpflege bei Kindern
Regelmäßige und sorgfältige Zahnpflege ist bereits bei Milchzähnen sehr wichtig. Doch Zähneputzen gefällt vielen Kindern nicht. Die Folge: In vielen Familien gibt es regelmäßig nervenaufreibende Diskussionen um die Zahnhygiene. Doch es gibt einfache Methoden, mit deren Hilfe die Zahnreinigung bei den Kleinen leichter gelingt, so die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "Baby und Familie".
Günstigen Zeitpunkt fürs Zähneputzen wählen
Viele Babys und Kleinkinder entwickeln schon früh eine Abneigung gegen Zähneputzen. Das kann daran liegen, dass die Zahnreinigung für die Kleinen mitunter schmerzhaft ist, etwa wenn mit der Bürste über das in diesem Alter oft tief angesetzte Oberkiefer-Lippenbändchen zwischen Lippe und Zahnfleisch geschrubbt wird. Zudem ist der Zeitpunkt fürs Zähneputzen entscheidend - Kinder sollten nicht zu müde sein, denn unausgeruht fällt das Kooperieren schwer. Tipp: zweimal tagsüber, zum Beispiel nach dem Frühstück und nach einem Schläfchen, die Beläge entfernen und zusätzlich abends vor dem Schlafengehen die Speisereste wegputzen.
Rituale helfen bei der täglichen Zahnpflege
Wortreiche Erklärungen zum Zähneputzen können sich Kleinkindeltern sparen, da sie diese noch nicht verstehen. Erst Schulkinder entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Essensresten, Bakterien, Karies und kaputten Zähnen. Hilfreich hingegen ist es, Rituale zu entwickeln - etwa indem das Zähneputzen mit immer demselben Lied oder Reim begleitet wird. Als motivierend haben sich Geschichten rund ums Zähneputzen erwiesen. Aber Vorsicht: Die beliebten Figuren Karius und Baktus sind nicht unbedingt zielführend. "Meiner Erfahrung nach haben diese Geschichten den Nachteil, dass sich die Kinder mit den 'lustigen Lausbuben' verbünden und sie nicht aus deren 'Haus' vertreiben wollen", sagt Johanna Kant, Vorsitzende des Bundesverbands der Kinderzahnärzte.
Fest steht: Zähneputzen muss sein - und das ist nicht verhandelbar. Mit dieser klaren inneren Haltung sollten Eltern gegenüber ihren Kindern auftreten, sollte es zu Diskussion kommen. Mit einfachen Tricks können Mütter und Väter ihren Kleinen die Zahnpflege schmackhafter machen: etwa indem die Kinder sich ihre Bürste selbst aussuchen dürfen. Als wirkungsvoll hat sich auch, so die Erfahrung von Kinderzahnärztin Kant, ein Belohnungssystem erwiesen. Eine solche Belohnung kann beispielsweise eine Unternehmung sein, die allen in der Familie Spaß macht.
Quelle: "Baby und Familie" 6/2020
Praxis-News
Praxis-News
Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?
Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr
Ferien
Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen
Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr
Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt
Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr
Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig
Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen
Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr