Tschüss Schnuller! Wann es Zeit für den Abschied ist
Beruhigungsmittel, Einschlafhilfe, Trostspender: Der Schnuller ist für die allermeisten Kinder mehr als ein Stück Silikon der Latex. Umso schwieriger gestaltet sich oft der Abschied vom Schnuller, der irgendwann unumgänglich ist. "Nuckeln Kinder über einen langen Zeitraum oder sehr intensiv am Schnuller, können die Zahnstellung, die Atmung und die Sprachentwicklung darunter leiden", erklärt Dr. Andrea Thumeyer, Zahnärztin aus Kriftel und Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hessen (LAGH).
Sprechen macht den Schnuller überflüssig
Eltern sollten die Entwöhnung bei den ersten Zahnvorsorgeuntersuchungen zwischen dem 6. und 9. und dem 10. und 20. Lebensmonat mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. Manchmal verdrängen die ersten Wörter, die das Kind spricht, den Schnuller ohnehin, da das Saugbedürfnis beim Sprechen und Kauen sinkt.
Ist es dann soweit und der Abschied vom geliebten Schnuller steht bevor, sollten sich die Eltern einig sein, dass sie das Thema wirklich angehen wollen. Erst dann folgt der zweite Schritt, nämlich die Schnullerzeit zu reduzieren. Das bedeutet konkret: den Sauger tagsüber immer wieder verschwinden lassen und ihn auch nachts und während des Mittagsschlafs nach dem Einschlafen aus dem Mund ziehen.
In herausfordernden Zeiten Abschied vertagen
Maximal drei Tage lang braucht das Kind laut Thumeyer sehr intensiv die Eltern, um es durch den Abschied vom Schnuller zu begleiten. Wird das Kind gerade in die Kita eingewöhnt oder kündigt sich ein Geschwisterchen an, hat wahrscheinlich niemand in der Familie den Kopf für diese zusätzliche Herausforderung frei. Dann lohnt es sich manchmal, die Entwöhnung etwas zu verschieben.
Quelle: "Baby und Familie" 07/2022
Praxis-News
Praxis-News
Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?
Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr
Ferien
Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen
Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr
Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt
Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr
Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig
Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen
Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr