Schutz vor Parodontitis: So halten Sie das Zahnfleisch gesund

Die Basis für ein gesundes Zahnfleisch und den Schutz vor Parodontitis ist eine gute Mundhygiene. Experten empfehlen, mindestens zweimal täglich die Zähne zu putzen, wobei weder die Häufigkeit noch die Dauer wirklich entscheidend sind, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" schreibt. Es kommt auf die Gründlichkeit an. Am besten eine bestimmte Bürstroutine einhalten, damit alle Zahnflächen gereinigt und keine vergessen werden. Die Auswahl der Zahncreme ist zweitrangig. Ein zu hoher Anteil an Putzpartikeln jedoch kann den Zahnschmelz auf Dauer schädigen. Ein Fluoridzusatz hilft, das Kariesrisiko zu senken. Auch die Zwischenräume sollten täglich gesäubert werden - mit sogenannten Zwischenraumbürsten in der individuell geeigneten Größe. Bei sehr eng stehenden Zähnen kann Zahnseide sinnvoll sein.

Kräftigeres Zahnfleisch durch frisches Gemüse

Wer häufiger frisches Gemüse und Vollkornprodukte isst, kräftigt das Zahnfleisch, denn das feste Kauen regt die Durchblutung und die Speichelbildung an. Von Vorteil ist ein Speiseplan mit entzündungshemmenden Fetten. Dazu zählen Raps- und Leinöl sowie die wertvollen Öle in Seefisch. Ungünstig wirken sich dagegen zuckerreiche Speisen aus.

Um Schäden an Zähnen und Zahnfleisch rechtzeitig aufzuspüren, ist regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt wichtig. Zweimal im Jahr entfernt er Zahnstein, der die Entwicklung von Parodontitis begünstigt. Alle zwei Jahre sollte der Zahnarzt die Tiefe der Zahnfleischtaschen mit einer Spezialsonde überprüfen. Bei bestehender Parodontitis ist die Kontrolle häufiger nötig. Um Beläge vollständig zu entfernen, kann professionelle Zahnreinigung sinnvoll sein. Die Kosten müssen Patienten in der Regel selbst tragen.

Folgen für den gesamten Körper

Bei einer Parodontitis können Entzündungsbotenstoffe und Bakterien in den ganzen Körper gelangen. "Die Erreger befeuern Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Rheuma. In der Schwangerschaft erhöht Parodontitis das Risiko für eine Frühgeburt und ein niedrigeres Geburtsgewicht", erklärt der Parodontologe Professor Moritz Kebschull aus Birmingham. Die Botenstoffe fördern zudem die Entwicklung von Bluthochdruck und die Verkalkung der Gefäße. "Wandern Bakterien weiter ins Herz, können sie sich dort an den Innenhäuten und Klappen festsetzen und gefährliche Entzündungen auslösen", warnt Professor Heribert Schunkert, Leiter des Deutschen Herzzentrums München.

Quelle: "Apotheken Umschau" 3/2020 B

Praxis-News

Praxis-News

06.02.2025

Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?

Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr

16.12.2024

Ferien

Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr

14.11.2024

Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen

Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr

29.08.2024

Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt

Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr

30.07.2024

Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig

Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr

18.06.2024

Sommeröffnungszeiten

Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr

27.05.2024

Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen

Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr