Bei Mundgeruch wenig Tee, Kaffee und Alkohol trinken
Ein zu trockener Mund kann Mundgeruch verursachen. Deshalb sollten Betroffene austrocknende Getränke wie Tee mit Gerbstoffen, Kaffee oder Alkohol nicht übermäßig konsumieren und auch das Rauchen vermeiden, rät das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Regelmäßiges Wassertrinken fördert zudem den Speichelfluss. Dieser spült Keime fort und reinigt die Mundhöhle.
Eine gründliche Mundhygiene trägt dazu bei, dass Geruch bildende Bakterien sich nicht so stark vermehren können oder gar nicht erst entstehen. Andernfalls zersetzen sie Essens- und Zellreste und produzieren so flüchtige Schwefelverbindungen. Diese verursachen den typischen, nach faulendem Kohl riechenden Atem. Haben sie genug Nahrung, können sich die Bakterien in Belägen, zwischen den Zähnen oder in den Vertiefungen der Zungenoberfläche ungestört vermehren.
"Ablagerungen sind eine häufige Ursache für Mundgeruch", sagt die Zahnärztin Nicola Huber aus München. Durch Zähneputzen allein gelangt man dort nicht hin. Doch mit umfassenden Hygienemaßnahmen lassen sich auch versteckt sitzende Bakterien beseitigen: So sollten Zahnzwischenräume täglich mit einer Interdentalbürste oder Zahnseide gesäubert und auch die Zunge täglich gereinigt werden. Weitere Tipps finden Leserinnen und Leser in der aktuellen "Apotheken Umschau". Wer trotz umfassender Hygiene dauerhaft unter Mundgeruch leidet, sollte unbedingt beim Zahnarzt die Ursachen klären lassen.
Quelle: "Apotheken Umschau" 7/2018 A
Praxis-News
Praxis-News
Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?
Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr
Ferien
Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen
Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr
Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt
Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr
Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig
Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen
Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr