Mit guter Mundhygiene durch die Schwangerschaft / Die hormonelle Umstellung begünstigt bei werdenden Müttern Zahnfleischentzündungen. Das lässt sich vermeiden

Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn - und das ist nicht nur eine bloße Redensart. Während der hormonellen Umstellung in der Schwangerschaft haben Zähne und Zahnfleisch einiges auszustehen. Mit möglichen Folgen: Viele werdende Mütter leiden unter einer sogenannten Schwangerschaftsgingivitis, eine Entzündung des Zahnfleischs. Schwangere sollten daher regelmäßig zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen und ihre Zähne zu Hause gut pflegen. "Frauen sollten sich während und nach der Schwangerschaft auch um sich selbst kümmern - damit ist auch die Mundgesundheit gemeint", erklärt Professorin Dr. Bettina Dannewitz, Oberärztin an der Poliklinik für Parodontologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, im Apothekenmagazin "Baby und Familie".

Zähne können durch die Entzündung ausfallen

Weil das Zahnfleisch aufgelockert und stärker durchblutet und die Immunabwehr ein wenig herabgesetzt ist, haben Viren und Bakterien ein leichtes Spiel. Wer eine Gingivitis, bei der das Zahnfleisch geschwollen, gerötet und leicht blutig ist, nicht behandelt, riskiert eine Parodontitis. Dabei werden die Zahnhaltefasern und der Kieferknochen als Folge der Entzündung zerstört: Die Zähne werden locker und können sogar ausfallen. Zudem kann sich die Entzündung über die Mundhöhle hinaus im Körper ausbreiten.

Untersuchung zu Beginn der Schwangerschaft

Schwangere Frauen sollten ihre Zähne idealerweise zu Beginn oder sogar schon vor einer Schwangerschaft untersuchen lassen. Ein weiterer Termin sollte dann am Ende des zweiten Trimesters folgen. Dann klärt die Zahnärztin oder der Zahnarzt auch über Mundgesundheit und Zahnpflege beim Kind auf. Das Wichtigste, um Problemen vorzubeugen oder eine Zahnfleischentzündung zu stoppen, ist eine gute Mundhygiene. Das heißt: morgens und abends Zähneputzen, jeweils mindestens zwei Minuten, und für die Zahnzwischenräume Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten nutzen.

Quelle: "Baby und Familie" 3/2023

Praxis-News

Praxis-News

06.02.2025

Abgelaufene Medikamente: Darf man sie noch verwenden?

Abgelaufene Medikamente gehören entsorgt! Anders als bei Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum oft eher als...mehr

16.12.2024

Ferien

Vom 23.12.2024 bis 06.01.2025 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 07.01.2025 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr

14.11.2024

Zahnhygiene: Der Faktencheck zu Mundspülungen

Sind Fertiglösungen zum Spülen gesund für den Mund? Können sie Zähneputzen ersetzen? Verhindern sie Mundgeruch? Über...mehr

29.08.2024

Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt

Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu...mehr

30.07.2024

Zahnschiefstand bei Kindern - nicht immer schlimm / Eine Frühbehandlung bei Kindern im Grundschulalter ist nur in Ausnahmefällen nötig

Wenn ein einzelner Milchzahn wild im Mund steht, ist das im Kleinkindalter kein Grund zur Sorge - und auch keiner für...mehr

18.06.2024

Sommeröffnungszeiten

Ab 18.06.2024 - 30.08.2024 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr

27.05.2024

Snacks für Kleinkinder: Lieber gesunde Alternativen wählen

Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele...mehr