Effektive Übungen: Tipps für einen entspannten Kiefer / Stress zieht häufig auch den Kiefer in Mitleidenschaft.
Angespannte Situationen können leicht zu chronischem Stress und Schlafstörungen führen. Manchmal leidet dann auch der Kiefer: Betroffene knirschen mit den Zähnen oder pressen sie zu fest aufeinander. "Dabei werden die Kaumuskeln überlastet, sodass sie schmerzhaft verspannen können", erklärt Dr. Bruno Imhoff, Zahnarzt aus Köln und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Schildkröten-Haltung ist schlecht für den Nacken
Das Gute: Es gibt viele Möglichkeiten, die Muskeln zu entspannen. Am häufigsten angewendet werde die Aufbissschiene. Auch effektiv sind begleitende Therapie beim Physiotherapeuten oder Logopäden. Lautet das Ziel, die Kaumuskeln zu lockern, können Betroffene auch selbst viel dafür tun, um ihren Kiefer zu entspannen. Ein erholsamer Schlaf lockert die Muskulatur und löst Anspannungen, aber auch Ausdauersport. Empfohlen werden fünf Einheiten pro Woche, jeweils mindestens 30 Minuten. Das verbessert auch die Haltung: Häufig macht nämlich nicht nur der Kiefer Probleme, sondern auch der Nacken. Gleich einer Schildkröte ziehen im Sitzen viele den Kopf zu weit nach vorne, was den Nacken verspannt, der mit dem Kiefer über die Halswirbelsäule eng verbunden ist.
Entspannung für den Kiefer: Massieren und wärmen
Beide Partien - Nacken und Kiefer - können über Wärme behandelt werden. Zahnmediziner Imhoff rät ein feuchtwarmes Handtuch um den Nacken zu wickeln, ein trockenes drum herum zu legen und die Wärme im Liegen eine Viertelstunde einwirken zu lassen. Ebenso hilft es, die Kaumuskeln zu massieren. Finger an den Kiefer legen, etwa auf Höhe des Ohres ansetzen und mit konstantem Druck nach vorne unten ziehen.
Weitere Übungen und Tipps rund um den verspannten Kiefer finden Leser in der aktuellen Ausgabe der "Apotheken Umschau".
Quelle: "Apotheken Umschau" 1/2021 B
Praxis-News
Praxis-News
Effektive Übungen: Tipps für einen entspannten Kiefer / Stress zieht häufig auch den Kiefer in Mitleidenschaft.
Angespannte Situationen können leicht zu chronischem Stress und Schlafstörungen führen. Manchmal leidet dann auch der...mehr
Ferien
Vom 24.12.2020 bis 01.01.2021 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 04.01.2021 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
So schützen Sie sich bei Diabetes wirksam vor Parodontitis
Diabetes und Parodontitis sind eng verzahnt: Diabetiker haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu ...mehr
Sommeröffnungszeiten
Heute enden unsere speziellen Sommeröffnungszeiten der Monate Juli und August. Ab 01.09.2020 gelten die gewohnten ...mehr
So gelingt die tägliche Zahnpflege bei Kindern
Regelmäßige und sorgfältige Zahnpflege ist bereits bei Milchzähnen sehr wichtig. Doch Zähneputzen gefällt vielen ...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 01.07.2020 - 30.08.2020 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Schnuller: Dauernuckeln schadet der Sprachentwicklung
Wie lange ist das Schnullern okay? "Optimalerweise bekommen Zweijährige den Schnuller nur noch kurz vorm...mehr