Tschüss Schnuller! Wann es Zeit für den Abschied ist
Beruhigungsmittel, Einschlafhilfe, Trostspender: Der Schnuller ist für die allermeisten Kinder mehr als ein Stück Silikon der Latex. Umso schwieriger gestaltet sich oft der Abschied vom Schnuller, der irgendwann unumgänglich ist. "Nuckeln Kinder über einen langen Zeitraum oder sehr intensiv am Schnuller, können die Zahnstellung, die Atmung und die Sprachentwicklung darunter leiden", erklärt Dr. Andrea Thumeyer, Zahnärztin aus Kriftel und Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Hessen (LAGH).
Sprechen macht den Schnuller überflüssig
Eltern sollten die Entwöhnung bei den ersten Zahnvorsorgeuntersuchungen zwischen dem 6. und 9. und dem 10. und 20. Lebensmonat mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. Manchmal verdrängen die ersten Wörter, die das Kind spricht, den Schnuller ohnehin, da das Saugbedürfnis beim Sprechen und Kauen sinkt.
Ist es dann soweit und der Abschied vom geliebten Schnuller steht bevor, sollten sich die Eltern einig sein, dass sie das Thema wirklich angehen wollen. Erst dann folgt der zweite Schritt, nämlich die Schnullerzeit zu reduzieren. Das bedeutet konkret: den Sauger tagsüber immer wieder verschwinden lassen und ihn auch nachts und während des Mittagsschlafs nach dem Einschlafen aus dem Mund ziehen.
In herausfordernden Zeiten Abschied vertagen
Maximal drei Tage lang braucht das Kind laut Thumeyer sehr intensiv die Eltern, um es durch den Abschied vom Schnuller zu begleiten. Wird das Kind gerade in die Kita eingewöhnt oder kündigt sich ein Geschwisterchen an, hat wahrscheinlich niemand in der Familie den Kopf für diese zusätzliche Herausforderung frei. Dann lohnt es sich manchmal, die Entwöhnung etwas zu verschieben.
Quelle: "Baby und Familie" 07/2022
Praxis-News
Praxis-News
Mit guter Mundhygiene durch die Schwangerschaft / Die hormonelle Umstellung begünstigt bei werdenden Müttern Zahnfleischentzündungen. Das lässt sich vermeiden
Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn - und das ist nicht nur eine bloße Redensart. Während der hormonellen...mehr
Ferien
Vom 27.12.2022 bis 30.12.2022 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 02.01.2023 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene schützt vor Krankheiten / Zähneputzen lohnt sich nicht nur für das Gebiss: Denn schlechte Mundgesundheit kann zu ernsthaften Erkrankungen führen - nicht nur im Mund.
Zähneputzen gegen Alzheimer-Demenz? Das klingt ungewöhnlich, doch es besteht ein Zusammenhang. Bei schlechter...mehr
Kreidezähne bei Kindern: Was Eltern tun können
Schmerzempfindlich und fleckig oder porös: Wenn die Milchzähne bei Kindern solche Merkmale aufweisen, spricht man von...mehr
Sommeröffnungszeiten
Heute enden unsere speziellen Sommeröffnungszeiten der Monate Juli und August. Ab 01.09.2022 gelten die gewohnten ...mehr
Tschüss Schnuller! Wann es Zeit für den Abschied ist
Beruhigungsmittel, Einschlafhilfe, Trostspender: Der Schnuller ist für die allermeisten Kinder mehr als ein Stück...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 01.07.2022 - 31.08.2022 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr