Kinderzähne: Den Schnuller nur gezielt einsetzen
Der Schnuller verschiebt die Zähne. Das ist einer von vielen Mythen rund um die Zahngesundheit von Kindern, der leider wahr ist. Aus zahnärztlicher Sicht ist der Schnuller ein Fremdkörper und nie kiefergerecht. Wird er intensiv und lange genutzt, stört er die Entwicklung der umliegenden Muskulatur, des Kieferknochens und der Zähne. Das führt zu erhöhter Kariesanfälligkeit und Problemen beim Sprechen und Kauen. Das berichtet das Apothekenmagazin "ELTERN" in seiner aktuellen Ausgabe.
Schnuller höchstens zwei Jahre behalten
Der Schnuller sollte daher nur gezielt und nur in bestimmten Situationen verwendet werden - wenn es gerade nicht anders geht. Am besten ist es, die kleinste Schnullergröße bis zum Ende beizubehalten. Ab dem siebten Lebensmonat ist dann ein guter Zeitpunkt zur Abgewöhnung, denn mit dem ersten Zahn nimmt das Kaubedürfnis zu und der Saugreflex ab. Spätestens nach zwei Jahren sollte der Schnuller Geschichte sein.
Ab dem ersten Zahn mit Putzen anfangen
Dass man die ersten Zähne noch nicht putzen muss, gehört ebenfalls zu den Zahnmärchen. Milchzähne sind wichtige Platzhalter für bleibende Zähne und helfen dem Kiefer, sich gut zu entwickeln. Die ersten kommen etwa im sechsten Monat, die letzten fallen erst im zwölften Lebensjahr raus. Das ist eine lange Zeitspanne. Daher ab dem ersten Zahn mit fluoridhaltiger Kinderzahnpasta und einer Kinderzahnbürste putzen, selbst wenn noch gestillt wird. Kariesbakterien lieben den Milchzucker in der Muttermilch. Und Karies kann auch die noch im Knochen reifenden Zahnkeime schädigen oder auf Nachbarzähne übergreifen.
Quelle: "ELTERN" 10/2023
Praxis-News
Praxis-News
Kinderzähne: Den Schnuller nur gezielt einsetzen
Der Schnuller verschiebt die Zähne. Das ist einer von vielen Mythen rund um die Zahngesundheit von Kindern, der...mehr
Sommeröffnungszeiten
Heute enden unsere speziellen Sommeröffnungszeiten der Monate Juli und August. Ab 01.09.2023 gelten die gewohnten ...mehr
Sommeröffnungszeiten
Ab 04.07.2023 - 31.08.2023 haben wir unsere Praxis von Dienstag bis Freitag ab 7.00 Uhr für Sie geöffnet. Die...mehr
Mit guter Mundhygiene durch die Schwangerschaft / Die hormonelle Umstellung begünstigt bei werdenden Müttern Zahnfleischentzündungen. Das lässt sich vermeiden
Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn - und das ist nicht nur eine bloße Redensart. Während der hormonellen...mehr
Ferien
Vom 27.12.2022 bis 30.12.2022 ist die Praxis geschlossen. Ab dem 02.01.2023 stehen wir Ihnen wieder frisch erholt...mehr
Zahnhygiene schützt vor Krankheiten / Zähneputzen lohnt sich nicht nur für das Gebiss: Denn schlechte Mundgesundheit kann zu ernsthaften Erkrankungen führen - nicht nur im Mund.
Zähneputzen gegen Alzheimer-Demenz? Das klingt ungewöhnlich, doch es besteht ein Zusammenhang. Bei schlechter...mehr
Kreidezähne bei Kindern: Was Eltern tun können
Schmerzempfindlich und fleckig oder porös: Wenn die Milchzähne bei Kindern solche Merkmale aufweisen, spricht man von...mehr