Gesunder Darm: So sorgen Sie für die richtige Balance
Viele verschiedene Bakterienarten im Darm zu haben, weist auf einen gesundes Ökosystem hin - und beeinflusst die Gesundheit. So machen bestimmte Bakterien einen Teil der in der Nahrung enthaltenen Energie für den Körper erst verwertbar. Je nach Bakterienmix kann ein Mensch daher aus der gleichen Portion Chili con Carne mehr Energie ziehen als ein anderer. "Das macht zwar nur ein paar Kalorien aus", sagt Professor Matthias Laudes, Endokrinologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Auf Dauer kann sich das aber läppern. Manche Arten scheinen sogar den Appetit anzuregen - durch Signalstoffe, die im Gehirn wirken. Über den Risikofaktor Gewicht hätten die Einzeller so auch Einfluss auf die Entstehung von Diabetes Typ 2.
In den USA: Stuhltransplantation für Übergewichtige
Ein neuer Ansatz dafür, wie sich außerdem ein gutes Mikrobiom - so nennt man die Gemeinschaft der Einzeller nennt - schaffen lässt, kommt aus den USA. Dort ist es bereits ein Trend eine Transplantation vom Stuhl schlanker Patienten durchzuführen. Der Stuhl wird dabei speziell aufbereitet, die Mikroben von Verdauungsresten getrennt. Diese werden dann übertragen, zum Beispiel über einen Schlauch, der in den Darm eingeführt wird. Übergewichtigen soll diese Methode dabei helfen, Pfunde zu verlieren.
Allerdings ist die Transplantation aufgrund von Infektionsrisiken nicht ungefährlich. "Man muss die Therapie zudem immer wieder durchführen, um eine Wirkung zu erzielen", sagt Laudes. Genauso skeptisch äußert sich der Endokrinologe gegenüber der Gabe von Probiotika, wie man Produkte mit lebenden Bakterienkulturen nennt. Um das Mikrobiom zu verändern, muss man Probiotika zudem dauerhaft einnehmen. Natürliche Quellen sind etwa Joghurt, Kefir, Käse und saure Gurken.
Gesunde Ernährung schafft Bakterienvielfalt
Um sich einen gesunden Bakterienmix zu erhalten, ist eine gesunde Ernährung daher immer noch das Beste für den Darm. Dabei gilt: viel Gemüse, pflanzliche Fette und wenig Fleisch. Die Chance, dass viele verschiedene Bakterienarten das richtige Futter für sich finden, ist dann hoch.
Quelle: "Diabetes Ratgeber" 11/2021
News-Ticker
News-Ticker
Anti-Aging: Wie wir dem Alter davonlaufen können / Eine wissenschaftliche Studie erklärt, warum Bewegung uns körperlich und geistig fit hält
Länger jung bleiben - das ist ein alter Menschheitstraum. Weltweit arbeiten Tausende Forscher daran, das Rätsel des...mehr
Hautirritationen durch Mund-Nasen-Schutz: Was hilft / Menschen mit Problemhaut müssen auf besondere Pflege achten
Pickelchen und Rötungen sind zwei lästige Begleiterscheinungen des Mund-Nasen-Schutzes. Darunter leiden besonders die...mehr
Fitness-Tipp: Jetzt raus zum Training in der frischen Luft!
Im Winter draußen Sport treiben? Nicht für jeden von uns eine einladende Vorstellung. Doch die regelmäßige Bewegung an...mehr
Fieberalarm: Wann Eltern mit dem Kind zum Arzt müssen/ Wenn das Baby Temperatur hat, ist das nicht immer ein Grund zur Beunruhigung
Erwachsene fiebern, wenn sie ziemlich krank sind - bei Kindern hingegen steigt die Temperatur schon bei leichten...mehr
Corona oder nicht? Was bei Erkältungssymptomen zu tun ist
Niesen, verstopfte Nase, Kratzen im Hals, Abgeschlagenheit: alles typische Anzeichen einer Erkältung. Doch während...mehr
Prostata: So lindern Sie Beschwerden mit dem Männerorgan
Oft reichen schon einfache Maßnahmen, um Probleme mit einer vergrößerten Prostata in den Griff zu bekommen, so die...mehr
Muss es immer Fleisch sein? Definitiv nicht!
Von Tofu bis Sonnenblumenkerne: Die vegetarische Küche bietet eiweißhaltige Alternativen zu Schnitzel und Steak. In...mehr