Wellnesstrend Kältekammer / Bringt das was? Die Antwort: nur in Ausnahmefällen
Bis zu minus 170 Grad kalt ist es in der Kältekammer, sozusagen eine Sauna in kalt. Die einen wollen damit Gelenkbeschwerden bessern, für andere ist es eine Wellness-Flucht aus dem Alltag. Doch was ist dran an den Werbeversprechen der Hersteller, die eine Wirkung gegen Müdigkeit, Erschöpfung bis Depression und sogar Gewichtsverlust und eine Leistungssteigerung im Sport versprechen?
"Das sind alles nur Werbeversprechen", sagt Universitätsprofessor Uwe Lange von der Justus-Liebig-Universität Gießen. "Da gibt es nicht die entsprechende Studienlage dazu, die das bestätigt." In den USA werden die Kyrokammern von der FDA (Food and Drug Administration, die offizielle Behörde, die Medikamente und medizinische Anwendungen prüft) weder zugelassen, noch empfohlen.
Lange und sein Team haben Studien vorgelegt, die die Wirkung der Extremkälte bei verschiedenen Erkrankungen untersuchen. Bis zu drei Monate besserten sich nach der Behandlung die Schmerzen der Betroffenen von entzündlichem Rheuma, Fibromyalgie, Neurodermitis oder Schuppenflechte. Lang ist aber auch die Liste an Vorerkrankungen, mit denen man die Kammern nicht besuchen sollte - von Durchblutungsproblemen bis Platzangst.
Eine Übersichtsarbeit von 2020 zeigte: Menschen, die Kältetherapie anwandten, hatten zwar weniger Muskelkater und konnten schneller wieder das Training aufnehmen - gleichzeitig war jedoch das Muskelwachstum geringer oder deutlich verlangsamt. Wer Wert auf zügig wachsende Muskeln legt, sollte daher lieber in der Sauna schwitzen.
Quelle: "Apotheken Umschau" 7B/2022
News-Ticker
News-Ticker
Vitaminmangel: Erschöpfung und Müdigkeit vorbeugen / Ständig müde und schlapp? Neben Stress und Schlafmangel kann auch ein Vitamin-B12-Mangel die Ursache sein
Wenn man häufig erschöpft ist, kann das viele Gründe haben - unter anderem Darmprobleme, bestimmte Medikamente,...mehr
Vitamin C, Nasenspray, Händewaschen: Was schützt wirklich vor Erkältungsviren?
Der Herbst ist da - und mit ihm aktuell ideale Bedingungen für Krankheitserreger. Wie kann man vermeiden, sich...mehr
Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.
Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines...mehr
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr