Dürfen sich Stillende ein Gläschen Sekt gönnen?
Dürfen sich Stillende ein Gläschen Sekt gönnen?
Weihnachten, Silvester, ein runder Geburtstag - bei festlichen Anlässen ist auch für viele Stillende die Versuchung groß, mit einem Gläschen Sekt anzustoßen. Die Nationale Stillkommission rät, auf den Konsum von Alkoholischem besser zu verzichten. "Über das Blut kommt der Alkohol in die Muttermilch, die Konzentration entspricht in etwa dem Blutalkoholgehalt", betont im Apothekenmagazin "Baby und Familie" Prof. Achim Wöckel, der die Empfehlungen erarbeitet hat und Direktor der Universitätsfrauenklinik in Würzburg ist. Bei einem Glas Wein (0,2 l), das 19 Gramm reinen Alkohol enthält, sind das etwa 0,38 Promille im Blut der Mutter und der Milch. Nach wie vielen Stunden der Alkohol wieder abgebaut ist, lässt sich laut Wöckel nicht verlässlich sagen. Abpumpen und wegschütten ist also kein Garant dafür, dass die nächste Milch alkoholfrei ist. Susanne Henzler, Hebamme und Stillberaterin in Freiburg, rät Stillenden, die ausnahmsweise (!) etwas trinken möchten, folgende Empfehlungen einzuhalten, die auch die Stillkommission für Ausnahmen gibt: Ein möglichst kleines Glas trinken und Getränke mit weniger Alkohol bevorzugen. Zudem sollten die Frauen am besten kurz vor dem Anstoßen stillen, damit der Abstand zur nächsten Mahlzeit größer wird. Der Alkoholpeak ist eine halbe Stunde nach dem Konsum.
Quelle: "Baby und Familie" 12/2017
News-Ticker
News-Ticker
Ballaststoffe, Bewegung, Abführmittel: Wann hilft was bei Verstopfung?
Wer seltener als dreimal die Woche Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung - und daran ist meist der Lebensstil schuld:...mehr
Cholesterin: So bekommen Sie die Blutfette in den Griff
Erhöhtes LDL-Cholesterin fördert die Arterienverkalkung. Um den LDL-Spiegel zu senken, erhalten Menschen mit Diabetes ...mehr
Gallensteine: Was man darüber wissen sollte / Oft bleiben Gallensteine unbemerkt, gelegentlich aber machen sie Probleme / Diabetes erhöht das Risiko
Gallensteine fallen oft eher zufällig auf, zum Beispiel, wenn der Bauch mit Ultraschall untersucht wird. Viele...mehr
Lebensmittelunverträglichkeit, Intoleranz, Allergie
Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich...mehr
Wie sich Geschmack bei Ungeborenen, Babys und Kleinkindern trainieren lässt
Alles, was Mama in der Schwangerschaft isst, kommt geschmacklich auch beim ungeborenen Baby an. Aber nicht immer...mehr
Motten-Alarm: So werden Sie Motten wieder los / Lebensmittelmotten befallen und verunreinigen Vorräte wie Mehl oder Müsli / Was Sie dagegen tun können
Lebensmittelmotten werden oft über Nahrungsverpackungen in die Wohnung eingeschleppt. Selbst in luftdichten...mehr
Tipps: So bleiben Sie fit trotz Hitze
Hohe Temperaturen können zum gesundheitlichen Problem werden - vor allem für ältere und chronisch kranke Menschen....mehr