Gefährlicher Zuckersirup: Künftig stärker auf Isoglukose achten

 

Der Zuckersirup, der sich zum Beispiel in Limo, Gebäck und Soßen versteckt, werde meist als Isoglukose oder Fruktose-Glukose-Sirup bezeichnet, erläutert Pfeiffer. Bislang sei der Anteil von Isoglukose in Europa auf fünf Prozent des Zuckermarktes begrenzt gewesen. Weil diese Grenze nun falle, werde die Industrie den Sirup sicher verstärkt einsetzen. Denn Isoglukose, aus Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke hergestellt, sei billig. Der Experte rät: "Finger weg von Limonaden. Darüber nehmen wir am meisten Isoglukose zu uns." Als Faustregel gelte: "Nicht mehr als etwa 50 Gramm Zucker, Sirup oder Honig am Tag verzehren."

 

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 9/2017 

 

News-Ticker

News-Ticker

28.03.2024

Tinnitus: Was Ihnen jetzt hilft

Pfeifen, Fiepen, Rauschen: Gegen störende Ohrengeräusche kann man eine Menge tun, sagt Prof. Dr. Birgit Mazurek,...mehr

22.03.2024

Schwarze Punkte vor den Augen: Wann zum Augenarzt?

Kleine schwarze Flecken oder Pünktchen, die leicht zeitversetzt mitwandern, wenn man die Blickrichtung ändert? Diese...mehr

14.03.2024

Überall Kunststoff: Was Sie über Mikroplastik wissen sollten

Die Kinderzahnpasta aus der Polyethylentube, der Anti-Ziep-Kamm aus Thermoplasten, die Bärchen-Brotbox aus...mehr

01.03.2024

Fahren im Alter: Das raten Expertinnen und Experten

Fast jeder Zweite ab 75 fährt noch selbst Auto. Doch ab wann steigt das Unfallrisiko? Und wie lässt sich die...mehr

15.02.2024

Schmerzmittel: schnelle Helfer mit Risiken

Ob Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerze - Helfer wie Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol, Naproxen & Co. ...mehr

06.02.2024

Offenes Bein: So verhalten Sie sich bei chronischer Wunde

Schließt sich eine Wunde über Monate nicht, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln und die...mehr

06.02.2024

Typische Schlafprobleme bei Kindern - und was dagegen hilft

Schlafmangel und Elternsein - das gehört ja irgendwie zusammen. Die gute Nachricht: Irgendwann kommt der Schlaf...mehr