Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern

Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach Problemen. Vor allem in höherem Alter leider oftmals zu Recht. "Die Prostata vergrößert sich mit den Jahren quasi bei jedem Mann", sagt Prof. Dr. Christian Gratzke, Direktor der Urologischen Uniklinik in Freiburg. Wenn die Beschwerden trotz Medikamenten anhalten, stellt sich für viele irgendwann die Frage: Komme ich um eine Operation herum? Oder gibt es vielleicht eine schonendere Alternative? Die sogenannte Embolisation ist eine Methode, die die Prostata schrumpfen soll. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" hat bei Experten nachgefragt, ob das funktioniert.

Prostata-Muskulatur engt Harnröhre weniger ein

Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern. Bei der Prostata-Arterien-Embolisation, kurz PAE genannt, wird der Prostata die Blutzufuhr abgeschnürt. Das Gewebe wird nicht mehr ausreichend versorgt und schrumpft. "Zusätzlich werden die Nerven in der Prostata nicht mehr gut versorgt", erklärt Radiologe Prof. Dr. Tobias Franiel vom Uniklinikum Jena. Dadurch erschlafft die Prostata-Muskulatur und engt die Harnröhre weniger stark ein. Für den Eingriff ist nur eine örtliche Betäubung nötig.

Das Problem der Methode: Nach einer Embolisation müssen Patienten davon ausgehen, dass in den kommenden Jahren wieder Beschwerden auftreten. Im Rahmen einer Studie musste sich rund ein Viertel der 630 teilnehmenden Patienten nach vier bis sechseinhalb Jahren einem erneuten Eingriff an der Prostata unterziehen. Die Erkrankung scheint teils zurückzukehren, beobachtet Radiologe Franiel. Zudem ist der Patient beim Eingriff einer vergleichsweise hohen Strahlendosis ausgesetzt. Da der Eingriff nicht standardmäßig von den Kassen bezahlt wird, am besten vorab bei der eigenen Krankenkasse anfragen.

Quelle: "Apotheken Umschau" 2B/2025

News-Ticker

News-Ticker

20.12.2023

Schmerzen in den Händen: Das sind die Ursachen

Unsere Hände sind von früh bis spät im Einsatz. Wenn sie Probleme machen, ist guter Rat gefragt. Das...mehr

14.12.2023

Knoten in der Schilddrüse: Immer abklären!

Heiß oder kalt? Das ist die Frage, die sich stellt, wenn es um Knoten in der Schilddrüse geht. Die Gewebeveränderung...mehr

30.11.2023

Warum Schlaf so wichtig für die Gesundheit ist

Reißt uns das Klingeln des Weckers aus dem Traum, war die letzte Nacht oft zu kurz. Die einen entziehen sich...mehr

24.11.2023

Saunaknigge: So verhalten Sie sich beim Schwitzen korrekt

Es ist wohlig heiß, der Schweiß rinnt. Viele schwören auf den Gang in die Sauna. Aber wie verhält man sich da...mehr

09.11.2023

Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz

Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in...mehr

27.10.2023

Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind

Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot....mehr

11.10.2023

Strom, Chili, Psychotherapie: Welche Therapien gibt es bei Nervenschäden - und wie wirken sie?

Wenn der Diabetes die feinen Leitbahnen schädigt, entstehen oft starke Schmerzen - diabetische Neuropathie. Etwa jeder...mehr