Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind

Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot. Erst nachdem die Symptome mindestens zwei Tage lang abgeklungen sind, bei Fieber sogar eine Woche, können die Sportschuhe wieder geschnürt werden - für einen ersten, sanften Versuch. Wer sich nicht wirklich fit fühlt, sollte sogar noch länger pausieren: "Es passiert zwar sehr, sehr selten, aber es kommt vor, dass Menschen dann beim Sport tot umfallen", warnt Prof. Dr. Christine Joisten vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Schweißtreibendes Training ist tabu

Was viele nicht wissen: Jede Virusinfektion - Corona, Grippe oder ein grippaler Infekt - birgt die Gefahr einer Herzmuskelentzündung, einer Myokarditis. Dabei gelangen Viren zum Beispiel über das Blut in die Herzzellen und vermehren sich dort. In der Regel heilt die Entzündung aus, ohne dass Betroffene sie bemerkt hätten. Damit es so glimpflich ausgeht und das Risiko für einen Schaden am Herzen möglichst gering bleibt, sollten Belastungen wie schweißtreibendes Training während der akuten Phase einer Infektion strikt vermieden werden.

Anhaltende Symptome ärztlich abklären

Wer länger mit anhaltenden Symptomen kämpft, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen. Und auch Menschen mit bekannten Herzkrankheiten und anderen Vorerkrankungen sollten vor Trainingsbeginn Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten.

Quelle: "Apotheken Umschau" 10B/2023

News-Ticker

News-Ticker

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr

20.03.2025

Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen

Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr

10.03.2025

10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt

Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr

05.03.2025

Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern

Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr

20.02.2025

Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen

Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr

10.02.2025

Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft

Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr