Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind
Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot. Erst nachdem die Symptome mindestens zwei Tage lang abgeklungen sind, bei Fieber sogar eine Woche, können die Sportschuhe wieder geschnürt werden - für einen ersten, sanften Versuch. Wer sich nicht wirklich fit fühlt, sollte sogar noch länger pausieren: "Es passiert zwar sehr, sehr selten, aber es kommt vor, dass Menschen dann beim Sport tot umfallen", warnt Prof. Dr. Christine Joisten vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Schweißtreibendes Training ist tabu
Was viele nicht wissen: Jede Virusinfektion - Corona, Grippe oder ein grippaler Infekt - birgt die Gefahr einer Herzmuskelentzündung, einer Myokarditis. Dabei gelangen Viren zum Beispiel über das Blut in die Herzzellen und vermehren sich dort. In der Regel heilt die Entzündung aus, ohne dass Betroffene sie bemerkt hätten. Damit es so glimpflich ausgeht und das Risiko für einen Schaden am Herzen möglichst gering bleibt, sollten Belastungen wie schweißtreibendes Training während der akuten Phase einer Infektion strikt vermieden werden.
Anhaltende Symptome ärztlich abklären
Wer länger mit anhaltenden Symptomen kämpft, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen. Und auch Menschen mit bekannten Herzkrankheiten und anderen Vorerkrankungen sollten vor Trainingsbeginn Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt halten.
Quelle: "Apotheken Umschau" 10B/2023
News-Ticker
News-Ticker
Vitaminmangel: Erschöpfung und Müdigkeit vorbeugen / Ständig müde und schlapp? Neben Stress und Schlafmangel kann auch ein Vitamin-B12-Mangel die Ursache sein
Wenn man häufig erschöpft ist, kann das viele Gründe haben - unter anderem Darmprobleme, bestimmte Medikamente,...mehr
Vitamin C, Nasenspray, Händewaschen: Was schützt wirklich vor Erkältungsviren?
Der Herbst ist da - und mit ihm aktuell ideale Bedingungen für Krankheitserreger. Wie kann man vermeiden, sich...mehr
Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.
Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines...mehr
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr