Schleimbeutel bei einer Entzündung kühlen und schonen

 

Schleimbeutelentzündungen sind unangenehm, heilen aber oft schnell - sofern Patienten weitere Belastungen der betroffenen Stelle vermeiden. "Bei Reizungen sollte man kühlen, schonen und abwarten", betont der Direktor der Orthopädischen Uniklinik am Asklepios-Klinikum Bad Abbach, Professor Joachim Gifka, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". "In den meisten Fällen weiß man, woher die Überlastung kommt. Wenn man sie konsequent meidet, heilt die Entzündung in der Regel von selbst aus." Kühlende Gele und Salben, Kältepacks oder kurzeitig auch Eis bewirken, dass der gereizte Schleimbeutel abschwillt. Schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel können den Heilungsprozess ebenfalls beschleunigen.

Kommt es nach Verletzungen oder Unfällen zu Beschwerden, die auf eine Schleimbeutelentzündung hindeuten, sollte man aber unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn bei offenen Verletzungen können Bakterien von außen in die Wunde gelangen und eine eitrige Schleimbeutelentzündung hervorrufen. Dann öffnet der Arzt den Schleimbeutel operativ, um ihn zu säubern und Flüssigkeit abzuleiten. Zudem verordnet er ein Antibiotikum. Auch bei einer nicht-bakteriellen Entzündung kann es nötig sein, Flüssigkeit abzusaugen - nämlich wenn der Schleimbeutel nicht von selbst wieder abschwillt.

Quelle: "Apotheken Umschau" 9/2017 B 

News-Ticker

News-Ticker

22.03.2024

Schwarze Punkte vor den Augen: Wann zum Augenarzt?

Kleine schwarze Flecken oder Pünktchen, die leicht zeitversetzt mitwandern, wenn man die Blickrichtung ändert? Diese...mehr

14.03.2024

Überall Kunststoff: Was Sie über Mikroplastik wissen sollten

Die Kinderzahnpasta aus der Polyethylentube, der Anti-Ziep-Kamm aus Thermoplasten, die Bärchen-Brotbox aus...mehr

01.03.2024

Fahren im Alter: Das raten Expertinnen und Experten

Fast jeder Zweite ab 75 fährt noch selbst Auto. Doch ab wann steigt das Unfallrisiko? Und wie lässt sich die...mehr

15.02.2024

Schmerzmittel: schnelle Helfer mit Risiken

Ob Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerze - Helfer wie Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol, Naproxen & Co. ...mehr

06.02.2024

Offenes Bein: So verhalten Sie sich bei chronischer Wunde

Schließt sich eine Wunde über Monate nicht, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und zu behandeln und die...mehr

06.02.2024

Typische Schlafprobleme bei Kindern - und was dagegen hilft

Schlafmangel und Elternsein - das gehört ja irgendwie zusammen. Die gute Nachricht: Irgendwann kommt der Schlaf...mehr

01.02.2024

Volle Kraft voraus: Wie Sie Ihre Muskeln erhalten

Treppen steigen, Einkäufe heimtragen - vieles fällt im Alter nicht mehr so leicht, weil der Aufbau von Muskeln...mehr