Prostatakrebs-Früherkennung: Das sollten Männer wissen

Mit über 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Aber: Die Diagnose ist meist kein Todesurteil. Der Krebs wächst oft langsam. Genau deswegen - und weil der Krebs lange keine Symptome verursacht - sollte Mann zur Früherkennung gehen. "Es geht darum, möglichst früh die Tumore zu finden, die bedrohlich sind oder es werden könnten", sagt Professor Christian Gratzke, Urologe an der Uniklinik Freiburg, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Zwei mögliche Tests zur Früherkennung

Ein Krebsgeschwulst breitet sich erst innerhalb der Prostata aus. Wächst es weiter, kann es in benachbartes Gewebe gelangen und Tochtergeschwulste bilden. Sollte sich ein Patient nach der Aufklärung durch Ärztin oder Arzt für die Früherkennungsuntersuchung entscheiden, gibt es zwei mögliche Tests: die Tastuntersuchung und die PSA-Wert-Messung. Bei der Tastuntersuchung wird die Prostata vom Enddarm mit den Fingern abgetastet. Das geht schnell und tut in der Regel nicht weh. Allerdings ist nicht jede ertastete Veränderung ein Tumor. Umgekehrt schließt ein unauffälliger Test Krebs nicht aus. Die Kassen zahlen die jährliche Untersuchung für Männer ab 45.

Das sogenannte prostataspezifische Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, das nur Zellen der Prostata herstellen. Es lässt sich im Blut nachweisen. Auch Prostatakrebszellen schütten PSA aus - und zwar in größeren Mengen als gesunde Zellen. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostatakrebs hinweisen, muss es aber nicht. Es gibt noch andere Gründe, die den Wert steigen lassen. Vor einer Messung klärt die Ärztin oder der Arzt über Vor- und Nachteile auf.

Kernspin-Untersuchung hilft bei Lokalisation

Für die PSA-Wert-Messung spricht: Gefährliche Tumore können früher entdeckt und behandelt werden. Dagegen spricht: Manche Tumore werden behandelt, bei denen es gar nicht nötig wäre. Da der Test umstritten ist, wird er von vielen gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt.

Gibt es einen begründeten Verdacht auf Krebs, kann diesen eine Gewebeentnahme (Biopsie) bestätigen oder ausschließen. Dabei wird vom Enddarm oder Damm aus mit einer Stanznadel in verschiedene Bereiche der Prostata gestochen. Damit das nicht schmerzt, wird vorab lokal betäubt. Vor der Biopsie kann eine spezielle Kernspin-Untersuchung helfen, den Verdacht zu erhärten. Sie hilft auch bei der Lokalisation des möglichen Tumors. Weitere hilfreiche Hinweise zu Diagnose und Therapie von Prostatakrebs lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "Apotheken Umschau".

Quelle: "Apotheken Umschau" 4A/2023 

News-Ticker

News-Ticker

19.08.2025

Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere

Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr

23.07.2025

Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?

Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr

02.07.2025

Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich

Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr

27.06.2025

Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf

Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr

20.06.2025

Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr

28.05.2025

Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag

Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr

13.05.2025

Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?

Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr