Sport und vegane Ernährung passt nicht - stimmt das?
Vorher eine Banane essen, viel trinken und immer dehnen - solche Ratschläge zum Thema Sport gibt es viele. Aber stimmen sie auch? Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" stellt neun Legenden auf den Prüfstand und hat den Bananen-Mythos zum Beispiel als falsch entlarvt. Denn: Nicht nur die Sportart spielt eine Rolle, ob, was und wie viel man vor dem Sport essen soll, sondern auch die Dauer und Intensität. Für die Banane spricht, dass sie aufgrund der geringen Fruchtsäure gut vertragen wird und sie neben Kohlenhydraten auch Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium liefern. Ein Müsliriegel oder eine Scheibe Brot kann aber genauso gut sein.
Aufwärmprogramme für gewisse Sportarten
Dass es sinnvoll ist sich vor dem Sport aufzuwärmen, stimmt - zumindest teilweise. Letztlich kommt es auf die Art der Belastung an: In Sportarten wie Fußball, Squash oder Handball, wo es plötzliche Richtungswechsel und viele Starts und Stopps gibt, deuten Studien darauf hin, dass im unaufgewärmten Zustand eher Verletzungen auftreten. Das liegt wohl daran, dass der Muskel - beziehungsweise die Nerven, die ihn ansteuern - noch nicht auf diese Belastungen vorbereitet sind. Für Fußballspielerinnen und -spieler gibt es daher zum Beispiel spezielle Aufwärmprogramme.
Bei veganer Ernährung auf Nährstoffbedarf achten
Ein dritter Mythos hat mit Veganerinnen und Veganern und ihrer Leistungsfähigkeit zu tun. Sind Sportler, die sich ohne tierische Lebensmittel ernähren, denn wirklich benachteiligt? Auch das stimmt so nicht. Bestimmte Nährstoffe wie Eiweiß oder Eisen sind bei veganer Ernährung zwar schwieriger zu bekommen, doch können sie über ein Vitamin-B12-Präparat dauerhaft zugeführt werden. Wer außerdem auf genügend Omega-3-Fettsäuren achtet und seine Ernährung sorgfältig zusammenstellt, hat nicht mit Leistungseinschränkungen zu rechnen. Im Gegenteil: Menschen, die sich vegan und ausgewogen ernähren, sind vielleicht sogar fitter als solche, die einseitig und viel Fleisch essen. Das oberste Gebot: Der - möglicherweise erhöhte - Bedarf muss gedeckt sein.
Quelle: "Apotheken Umschau" 8A/2022
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr