So lässt sich die Darmflora nach einer Antibiotika-Therapie stärken
Eine Antibiotika-Therapie tötet nicht nur das für die Krankheit verantwortliche Bakterium ab, sondern kann auch dem Mikrobiom des Darms schaden. "Im Grunde wirken Antibiotika auf die Vielfalt der Bakterien ähnlich wie ein Unkrautvernichtungsmittel", erläutert Anne Eva Lauprecht, Antibiotika-Expertin von den Kliniken Essen-Mitte, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Die Regeneration des Mikrobioms, früher auch Darmflora genannt, lässt sich mit Hilfe der Nahrung gezielt unterstützen. "Präbiotische Lebensmittel enthalten Futter für wichtige Darmbakterien. Sie nähren sie zum Beispiel mit löslichen und unlöslichen Ballaststoffen", sagt Diätassistentin Susanne Rolker von den Kliniken Essen-Mitte. Besonders ergiebige Quellen sind beispielsweise Artischocken und Schwarzwurzeln. "Damit die Bakterien diesen Dünger bekommen und wachsen können, sollten Sie besonders bestimmte Getreideprodukte essen." Rolker empfiehlt Getreideflocken, grobkörniges oder auch fein ausgemahlenes Vollkornbrot. Auch jede Art von Gemüse sowie zum Beispiel Äpfel und Mandeln seien Futter für einen ganzen Strauß an Mikroorganismen. "Positiv wirken Lauchzwiebelgewächse wie Zwiebeln oder Knoblauch und Hülsenfrüchte wie Linsen", rät Rolker.
Auf manche Nahrungsmittel sollte man bei geschwächtem Darm-Mikrobiom dagegen eher verzichten. Dazu gehören laut Lauprecht vor allem Produkte mit Weißmehl und Weißzucker, zum Beispiel Weißbrot und Süßigkeiten. Zudem Lebensmittel mit künstlich modifizierten Inhaltsstoffen wie Fast Food und Fertiggerichte.
Quelle: "Apotheken Umschau" 3/2019 B
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr