Schwips durch Apfelsaft?
Warum Fruchtsäfte kleine Mengen Alkohol enthalten können
Fruchtsäfte wie Apfelsaft können kleine Mengen Alkohol enthalten. Der Grund ist, dass sich schon vor der Verarbeitung zu Saft Hefepilze auf den Früchten ansiedeln und Zucker vergären, wobei Alkohol entsteht. „Die Mengen sind so gering, dass sie selbst für Kinder unbedenklich sind“, erklärt Ernährungsberaterin Katrin Ahrens vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg im Harz im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Um Säfte haltbar zu machen, werden sie kurz erhitzt, wobei die Hefen abgetötet werden. In geöffneten Flaschen können Hefen aus der Luft den Saft allerdings erneut gären lassen. Daher sollte man die Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und den Saft innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Quelle: „Diabetes Ratgeber“ 10/2015
News-Ticker
News-Ticker
Nordic Walking: Stöcke richtig einsetzen
So positiv Nordic Walking sich auf zahlreiche Körperwerte auswirken kann - Voraussetzung dafür ist, dass man es...mehr
Für Babys ist Honig gefährlich
Honig ist zwar gesund und heilsam, für Babys aber tabu. Denn bei der Verarbeitung von Honig können Sporen des...mehr
Schleimbeutel bei einer Entzündung kühlen und schonen
Schleimbeutelentzündungen sind unangenehm, heilen aber oft schnell - sofern Patienten weitere Belastungen der...mehr
Kochen: Rauchendes Öl auf keinen Fall weiterverwenden
Beginnt erhitztes Öl in der Pfanne zu rauchen, ist die Temperatur zu hoch. "Gleich den Herd ausschalten,...mehr
Gefährlicher Zuckersirup: Künftig stärker auf Isoglukose achten
Wenn Ende dieses Monats in der EU die Quote für Isoglukose-Sirup fällt, sollten Verbraucher bei industriell...mehr
Gehirn wächst durch Sport
Sport nützt zahlreichen Studien zufolge nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Gehirn: Er lässt Nervenzellen...mehr
Mit Muskelkraft die Knochen stärken
Zur Osteoporose-Prävention hilft Krafttraining, aber nicht Ausdauersport Zur Vorbeugung von Knochenschwund ist neben...mehr