Kniegelenk: Diese Therapien gleichen Knorpelschäden aus
Lange Zeit galt für den Knorpel, der unsere Gelenke ummantelt: Wenn er weg ist, ist er weg. Der Grund: Knorpel wird nicht durchblutet. Allerdings gibt es inzwischen zahlreiche Therapien, um Schäden am Knorpel auszugleichen. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" stellt aussichtsreiche Therapieformen vor.
Zwei OPs bei Knorpelzellentransplantation
Nicht jeden Knorpelschaden kann man reparieren. Bei fortgeschrittener Arthrose benötigen Betroffene oft künstlichen Gelenkersatz. Aber: "Löcher an einer Stelle bei einem sonst gut erhaltenen Knorpel an einem gesunden Gelenk können mit knorpelregenerativen Therapien sehr gut behandelt werden", sagt Professor Philipp Niemeyer aus München, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Knorpelregeneration.
Als Standardmethode zur Regeneration von Knorpeldefekten gilt in Fachkreisen die Knorpelzellentransplantation. Allerdings sind dafür zwei Operationen nötig. In der ersten OP wird Knorpelgewebe entnommen und in einem Labor aufbereitet. In einer zweiten OP wird der Defekt mit dem Knorpelzellengemisch aufgefüllt.
Hoffnung auf neues Verfahren
Eine weitere mögliche Therapie ist die Knochenmarkstimulation. Dabei wird der Knochen im Bereich des Defekts angebohrt. Das Knochenmark wird angeregt, aus Stamm- neue Knorpelzellen zu bilden. Geeignet ist die Methode für Schäden bis maximal zwei Quadratzentimeter. Vorteil dieser Behandlung ist die einfache und minimalinvasive Operation. Durch die geringere Knorpelqualität im Vergleich zur Knorpelzellentransplantation besteht allerdings das Risiko, dass erneut Beschwerden auftreten.
Ein relativ neues Verfahren nennt sich Minced Cartilage. Dabei wird während der OP Gewebe gesammelt, stark verkleinert und mit Eigenblutprodukten vermengt. Noch während der Operation wird der Defekt mit diesem Gemisch aufgefüllt. Aus den kleinen Knorpelchips in der Mischung sollen Knorpelzellen auswandern und so den Knorpel regenerieren. Die Wirksamkeit dieser neuen Therapieform muss allerdings in klinischen Studien noch genauer untersucht werden.
Quelle: "Apotheken Umschau" 10A/2022
News-Ticker
News-Ticker
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr
Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag
Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr
Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?
Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr