Kniegelenk: Diese Therapien gleichen Knorpelschäden aus
Lange Zeit galt für den Knorpel, der unsere Gelenke ummantelt: Wenn er weg ist, ist er weg. Der Grund: Knorpel wird nicht durchblutet. Allerdings gibt es inzwischen zahlreiche Therapien, um Schäden am Knorpel auszugleichen. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" stellt aussichtsreiche Therapieformen vor.
Zwei OPs bei Knorpelzellentransplantation
Nicht jeden Knorpelschaden kann man reparieren. Bei fortgeschrittener Arthrose benötigen Betroffene oft künstlichen Gelenkersatz. Aber: "Löcher an einer Stelle bei einem sonst gut erhaltenen Knorpel an einem gesunden Gelenk können mit knorpelregenerativen Therapien sehr gut behandelt werden", sagt Professor Philipp Niemeyer aus München, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Knorpelregeneration.
Als Standardmethode zur Regeneration von Knorpeldefekten gilt in Fachkreisen die Knorpelzellentransplantation. Allerdings sind dafür zwei Operationen nötig. In der ersten OP wird Knorpelgewebe entnommen und in einem Labor aufbereitet. In einer zweiten OP wird der Defekt mit dem Knorpelzellengemisch aufgefüllt.
Hoffnung auf neues Verfahren
Eine weitere mögliche Therapie ist die Knochenmarkstimulation. Dabei wird der Knochen im Bereich des Defekts angebohrt. Das Knochenmark wird angeregt, aus Stamm- neue Knorpelzellen zu bilden. Geeignet ist die Methode für Schäden bis maximal zwei Quadratzentimeter. Vorteil dieser Behandlung ist die einfache und minimalinvasive Operation. Durch die geringere Knorpelqualität im Vergleich zur Knorpelzellentransplantation besteht allerdings das Risiko, dass erneut Beschwerden auftreten.
Ein relativ neues Verfahren nennt sich Minced Cartilage. Dabei wird während der OP Gewebe gesammelt, stark verkleinert und mit Eigenblutprodukten vermengt. Noch während der Operation wird der Defekt mit diesem Gemisch aufgefüllt. Aus den kleinen Knorpelchips in der Mischung sollen Knorpelzellen auswandern und so den Knorpel regenerieren. Die Wirksamkeit dieser neuen Therapieform muss allerdings in klinischen Studien noch genauer untersucht werden.
Quelle: "Apotheken Umschau" 10A/2022
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr