Covid-19 überstanden? Diese schweren Spätfolgen drohen

Auch Patienten mit mildem Verlauf einer Corona-Erkrankung können später noch erheblich darunter leiden, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt".

Bei vielen Menschen verläuft eine Infektion mit SARS-CoV-2 vergleichsweise harmlos, eine überwiegende Zahl von Infizierten registriert sogar überhaupt keine Symptome, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Zunehmend erkennen Experten jedoch, dass die Krankheit auch bei mildem Verlauf massive Folgen nach sich ziehen kann, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt" und zeigt, welche Corona-Spätfolgen gefährlich werden können.

Beatmung kann Lungengewebe gefährlich verändern

Wissenschaftler aus Italien haben festgestellt, dass 87 Prozent der Patienten, die wegen Covid-19 in der Klinik behandelt werden mussten, nach ihrer Entlassung weiter über Beschwerden klagten. Vor allem Patienten, die im Verlauf ihrer Covid-19-Erkrankung beatmet werden mussten, haben ein erhöhtes Risiko für bleibende Schäden an der Lunge. Die Maßnahme, die Leben retten kann, birgt für das Atmungsorgan gleichzeitig eine große Gefahr, erklärt Professor Rembert Koczulla, Chefarzt am Fachzentrum für Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land. So kann es durch die Beatmung zu Veränderungen im Lungengewebe kommen, die so gravierend sein können, dass Sauerstoff nicht mehr ausreichend ins Blut transportiert werden kann.

Das Virus kann alle Organe befallen

Doch es trifft nicht nur die Lunge. "Das Virus kann alle Organe befallen", sagt Dr. Thomas Voshaar, Chefarzt der Lungenklinik Bethanien in Moers. Der Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie erklärt, dass es dadurch zu Thrombose, Schlaganfällen und Herzerkrankungen kommen kann. Covid-19-Patienten könnten außerdem Leber- und Nervenschäden davontragen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Experten schätzen, dass höchstens drei Prozent der Corona-Infizierten von ernsten Folgen betroffen sind.

Quelle:  "HausArzt"  4/2020 

News-Ticker

News-Ticker

30.11.2023

Warum Schlaf so wichtig für die Gesundheit ist

Reißt uns das Klingeln des Weckers aus dem Traum, war die letzte Nacht oft zu kurz. Die einen entziehen sich...mehr

24.11.2023

Saunaknigge: So verhalten Sie sich beim Schwitzen korrekt

Es ist wohlig heiß, der Schweiß rinnt. Viele schwören auf den Gang in die Sauna. Aber wie verhält man sich da...mehr

09.11.2023

Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz

Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in...mehr

27.10.2023

Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind

Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot....mehr

11.10.2023

Strom, Chili, Psychotherapie: Welche Therapien gibt es bei Nervenschäden - und wie wirken sie?

Wenn der Diabetes die feinen Leitbahnen schädigt, entstehen oft starke Schmerzen - diabetische Neuropathie. Etwa jeder...mehr

05.10.2023

Protein: Lieber natürliche Eiweißquellen nutzen / Viele Produkte im Supermarkt wollen mit besonders viel Protein punkten. Experten empfehlen jedoch, lieber auf ausgewogene Ernährung zu setzen

Ob Kekse, Nudeln, Joghurt, Eis oder Fertiggerichte: High-Protein-Produkte werben mit einem sehr hohen Eiweißgehalt. ...mehr

05.10.2023

Drei bis vier Zentimeter: Warum wir im Alter kleiner werden

Im Alter werden wir kleiner - zwischen 30 und 40 Jahren geht es los. Männer verlieren im Laufe ihres Lebens etwa...mehr