Arsenbelastung: Sollte man Reis überhaupt noch essen?

Ob als Zutat in der Breikost oder als knuspriger Waffelsnack zwischendurch: Reis gehört in den meisten Familienküchen zur Grundausstattung. Doch Reis ist mit Arsen belastet, viele Eltern sind verunsichert. Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" gibt Tipps, wie man Reis sicher genießen kann.

Von Reiswaffeln raten Ernährungsexperten ab

Arsen kommt als sogenanntes anorganisches Arsen natürlicherweise im Boden vor und kann über die Wurzeln in Pflanzen gelangen. Und dieses anorganische Arsen gilt als krebserzeugend. Dennoch rät Dr. Ulrike Pabel vom Bundesinstitut für Risikobewertung ( www.bfr.bund.de) in Berlin davon ab, Reis ganz vom Speiseplan zu streichen. Schließlich handele es sich grundsätzlich um ein wertvolles Nahrungsmittel mit zahlreichen wichtigen Nährstoffen. Auch Schwangere und Stillende könnten bedenkenlos eine Reismahlzeit genießen.

Nur von einem sehr einseitigen Verzehr wird abgeraten, insbesondere bei Kindern: "Sie sollten nicht ausschließlich Reismilch erhalten oder einseitig reisbasiert ernährt werden", betont Pabel. Zudem können Eltern für den Nachwuchs spezielle gekennzeichnete Produkte für Säuglinge und Kleinkinder kaufen - wegen der strengeren Höchstgehalte von Arsen. Von Reiswaffeln raten Ernährungswissenschaftler übrigens ab. Zum einen liegen viele Produkte über den für Kinder zulässigen Höchstwerten für Arsen, zum anderen sind Reiswaffeln aus Ernährungssicht grundsätzlich keine wertvollen Lebensmittel - weder für die Gesundheit und erst recht nicht für die Zähne.

Ein oder zwei Reisgerichte pro Woche

Nach Einschätzung der Freiburger Ernährungswissenschaftlerin Dagmar von Cramm spricht nichts gegen ein oder zwei Reisgerichte pro Woche, sofern die Kost vielseitig, gesund und ausgewogen ist. Dabei könnte europäischer Reis die bessere Alternative sein: Laut Verbraucherzentrale ist er meist weniger mit Arsen belastet als asiatischer Reis. Wer die Belastung beim Zubereiten mindern möchte: Reis in viel Wasser waschen, garen, dann überschüssiges Wasser abgießen. Leider gehen damit aber auch Nährstoffe verloren.

Quelle:  "Baby und Familie" 12/2022

News-Ticker

News-Ticker

19.08.2025

Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere

Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr

23.07.2025

Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?

Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr

02.07.2025

Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich

Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr

27.06.2025

Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf

Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr

20.06.2025

Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig

Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr

28.05.2025

Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag

Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr

13.05.2025

Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?

Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr