Trockene Augen: Was Sie jetzt tun sollten / Bildschirmarbeit, Heizungsluft und Mund-Nasen-Schutz sorgen für gereizte Augen
Immer mehr Menschen klagen derzeit über gereizte, trockene Augen. Die Ursachen: Bildschirmarbeit, Heizungsluft und ein nicht korrekter Sitz des Mund-Nasen-Schutzes. "Ausgeatmete Luft entweicht durch den Maskenrand in Richtung Auge und lässt den Tränenfilm schneller verdunsten", erklärt Dr. Ludger Wollring vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Zudem transportiert der Luftzug Keime aus den Atemwegen ins Auge, was Bindehautentzündungen oder Gerstenkörner begünstigt.
Flüssigkeitsmangel begünstigt trockene Augen
Corona-Schutzmasken sollten den Mund- und Nasenbereich vollständig abdichten - auch an den Seiten. Die eingearbeiteten Metallbügel bei FFP2- oder KN95-Masken können der Kontur der Nase angepasst und fest angedrückt werden. "Wer häufig Maske tragen muss, trinkt außerdem oft zu wenig", beobachtet Carina Thomsen, Apothekeninhaberin aus Süpplingen. "Und Flüssigkeitsmangel kann das Problem mit trockenen Augen noch verstärken."
Auch die vermehrte Bildschirmarbeit mit Homeoffice und Videokonferenzen begünstigt trockene Augen. Denn beim Starren auf den Monitor verringert sich die Frequenz des Lidschlags drastisch, als Folge verdunstet mehr Tränenflüssigkeit. Wichtig sind deshalb regelmäßige Pausen von der Bildschirmarbeit. Tipp: den Blick häufiger in die Ferne richten, damit sich die Augen entspannen können - und immer wieder blinzeln, damit sich der Tränenfilm verteilt. Auch sollte der Monitor nicht zu hoch stehen. Denn wenn man nach oben schaut, ist die Verdunstungsfläche größer, und das Auge trocknet schneller aus.
Bei längeren Beschwerden einen Augenarzt aufsuchen
Abhilfe können auch Tränenersatzpräparate schaffen, die rezeptfrei in Apotheken erhältlich sind. Da die Auswahl an unterschiedlichen Präparaten inzwischen allerdings recht groß ist, sollten Betroffene sich vom Apotheker persönlich beraten lassen. Bei länger anhaltenden, häufigen oder starken Beschwerden sollte man einen Augenarzt aufsuchen. "Das gilt vor allem für Patienten, die regelmäßig Tränenersatzpräparate verwenden", erklärt Apothekerin Thomsen. Nur der Fachmediziner kann feststellen, ob dem Tränenfilm Wasser oder vor allem Fett fehlt und ob eine Grunderkrankung die Symptome verstärkt.
Quelle: "Apotheken Umschau" 2B/2021
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr