Wetterfühlig - echt oder Einbildung?
Das liegt am Wetter": Viele Menschen sind überzeugt, dass die Wetterlage ihre Gesundheit beeinflusst. Ob Kopfschmerzen oder Frühjahrsmüdigkeit - es gibt tatsächlich Zusammenhänge mit dem Wetter. Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" nimmt sie unter die Lupe und fragt: Gibt es das wirklich?
Die Antwort: Aus der Luft gegriffen ist dieser Glaube nicht. Föhn bei Kopfschmerzen etwa ist von der Medizin bestätigt. Forschende der US-amerikanischen Harvard Universität fanden heraus, dass vor allem starke Temperaturanstiege innerhalb weniger Stunden oder Wetterwechsel, bei denen der Luftdruck schnell fällt, Kopfweh auslösen.
Auch Frühjahrsmüdigkeit ist nicht aus der Luft gegriffen: Licht steuert den Hormonhaushalt. Unter anderem produziert der Körper in den dunklen Wintermonaten mehr Melatonin und weniger Serotonin. Werden die Tage länger, muss sich das Gleichgewicht neu einpendeln. Das kann einige Tage dauern, in denen man sich schlapper fühlt als gewöhnlich.
Und was ist mit erhöhtem Blutdruck oder Blutzucker bei schlechtem Wetter? Auch dafür kann es Gründe geben. Etwa verengen sich bei Kälte die Blutgefäße vor allem in der Haut und den Extremitäten, der Blutdruck kann steigen. Bei schlechtem Wetter bleiben viele drinnen, bewegen sich weniger als üblich und essen mehr: Der Blutzucker steigt.
Auch andere Mythen rund um Wetterfühligkeit sind durchaus nachgewiesen - etwa schmerzende Narben oder mangelnde Fruchtbarkeit.
Quelle: "Apotheken Umschau" 6A/2024
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr