Viele Menschen machen sich Sorgen wegen der Strahlung, die durch den Ausbau des 5G-Netzes entsteht. Sind die Ängste berechtigt?

Mit jedem neuen Sendemast wächst bei vielen Menschen die gefühlte Bedrohung durch Elektrosmog. Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau", klärt auf, ob wirklich eine Gefahr besteht. "Wichtig ist die Unterscheidung zwischen ionisierender und nicht ionisierender Strahlung", sagt Dr. Blanka Pophof, Expertin für die biologischen Wirkungen sogenannter HF-EMF, hochfrequenter elektromagnetischer Felder, beim Bundesamt für Strahlenschutz. Ionisierend sind etwa Röntgenstrahlen und radioaktive Gamma-Wellen. Diese können Atome und Moleküle elektrisch aufladen und Zellen oder Erbgut direkt schädigen. Strahlung, wie sie für den Mobilfunk genutzt wird, kann das nicht. Macht sie das ungefährlich?

"Effekte gibt es durchaus", sagt Pophof. Wie bei der Mikrowelle: Wassermoleküle nehmen die Strahlungsenergie auf - und erhitzen in Kürze Lebensmittel. Auch der menschliche Körper erwärmt sich, wenn er einem Feld von hoher Frequenz ausgesetzt ist. Allerdings bei Weitem nicht so stark wie in der Mikrowelle. Für das Telefonieren gibt es Grenzwerte weit unter dem kritischen Bereich. Wird der komplette Körper der Strahlung ausgesetzt, darf er sich dabei umgerechnet höchstens um etwa ein fünfzigstel Grad erwärmen. Werte, die ein Elektroingenieur für Apotheken Umschau mit einem Messgerät überprüft hat. Im Schnitt wurden 0,0054 Prozent des Grenzwertes erreicht, auch die Spitzenwerte lagen darunter.

Allerdings: Menschen, die Mobilfunk kritisch gegenüberstehen, verweisen auf viele schädliche Effekte, die bereits weit unterhalb der Grenzwerte auftreten sollen. Tipps um Handy-Strahlung zu verringern: bei längerem Telefonieren mit dem Handy Kopfhörer oder Freisprechfunktion verwenden, das Handy ausschalten, wenn man es nicht braucht oder Flugmodus nutzen, das Handy nicht am Körper tragen und auf guten Empfang achten und besser das strahlungsärmere WLAN nutzen als das Mobilfunknetz. Beim Kauf eines Smartphones empfiehlt es sich, auf einen geringen SARWert (spezifische Absorptionsrate, www.bfs.de/sar) zu achten.

Quelle: "Apotheken Umschau" 4B/2022 

News-Ticker

News-Ticker

28.09.2021

Umgeknickt? Die wichtigsten Selbsthilfe-Tipps / Mit den P.E.C.H.-Regeln lassen sich leichtere Verstauchungen behandeln

Auf dem Tennisplatz, auf dem Weg zum Supermarkt oder beim Joggen im Wald: So gut wie überall kann es passieren, dass...mehr

01.09.2021

Warum wissenschaftliche Erkenntnisse in der Medizin so wichtig sind

Wirkt das neue Medikament besser gegen eine Erkrankung als das bisher übliche? Nimmt die Ernährung Einfluss auf den...mehr

26.08.2021

Blasenentzündung: Was hilft - auch vorbeugend

Eine Blasenentzündung trifft vor allem Frauen, und im Sommer ist sie besonders häufig. Was gegen Blasenentzündung -...mehr

19.08.2021

Ätherische Öle gegen Stechmücken - funktioniert das?

Bei Stechmücken scheinen die ätherischen Öle einiger Pflanzen sehr unbeliebt zu sein. Tatsächlich mögen die ...mehr

19.08.2021

Risiko auf dem Teller: Hochverarbeitete Fertiglebensmittel

Mit den Ravioli fing es vor vielen Jahren an - die Pasta aus der Dose gilt als das erste echte Fertiggericht auf dem ...mehr

22.07.2021

Wichtiger Nährstoff: Haben Sie genug Vitamin B12?

Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier - wer regelmäßig solche Lebensmittel verzehrt, braucht einen B12-Mangel nicht ...mehr

25.06.2021

Erste Hilfe: So behandeln Sie Bienen- und Wespenstiche

Mit dem Sommer steigt das Risiko, von Bienen und Wespen gestochen zu werden. Gerade Menschen, die sich viel draußen ...mehr