Lebensmitteletiketten: So erkennen Sie Zuckerfallen
Bis zu 22 Gramm Zucker können in 100 Millilitern eines handelsüblichen Salatdressings stecken, sagt die Verbraucherzentrale Bayern. Das entspricht mehr als sieben Würfeln Zucker. Das Beispiel zeigt: Die Süße wird in Lebensmitteln trickreich versteckt. Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" gibt Hinweise, wie man Tarnnamen entlarvt, Zutatenlisten richtig deutet, Nährwerttabellen studiert - und deftige Überraschungen vermeidet.
Zutatenliste richtig deuten
Rund 70 Zutaten gibt es, hinter denen sich Zucker verbergen kann. Dazu gehört alles, was auf "-ose" endet. Also zum Beispiel Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker), Glukose-Fruktose-Sirup, Laktose (Milchzucker) und Maltose (Malzzucker). Hauptsächlich aus Zucker sind auch Honig, Gerstenmalzextrakt, Weizendextrin, Agavendicksaft, Ahornsirup, Fruchtkonzentrat, Fruchtpüree, Trockenfrüchte wie Rosinen, Süßmolkenpulver und Magermilchpulver.
Je weiter vorne Zucker in der Zutatenliste steht, umso mehr ist davon drin. Achtung: Erscheint er gar nicht auf der Liste, kann das Produkt trotzdem viel davon enthalten. Er stammt dann aus anderen zuckrigen Zutaten. Oft werden einem Produkt mehrere Zuckerquellen zugesetzt. So schrumpfen die einzelnen Anteile, und die süßhaltigen Stoffe rutschen in der Zutatenliste weiter nach hinten. Das täuscht ein zuckerarmes Produkt vor.
Auch deftige Speisen können Zucker enthalten
Auch die Nährwerttabelle sollte man laut "Diabetes Ratgeber" studieren. Sie verrät, wie viel Zucker insgesamt in 100 Gramm oder 100 Millilitern eines Lebensmittels steckt, enttarnt also Zuckerbomben. Vorsicht: Oft wird auch die Menge pro Portion angegeben. Was einen geringen Zuckergehalt vorgaukelt, wenn die Portion unrealistisch klein ist, wie etwa ein halber Schokoriegel oder 30 Gramm Cerealien.
Übrigens: Die Angabe "ohne Zuckerzusatz" ist erlaubt, wenn dem Produkt weder Zucker noch andere Zutaten zum Süßen, wie etwa Honig, zugesetzt wurde. Produkte können aber von Natur aus viel Süße mitbringen, etwa Müslis mit Trockenfrüchten oder Säfte. Überraschend viel Zucker verbirgt sich oft auch in Herzhaftem wie etwa Salatdressings, Rotkohl aus Glas oder Dose, Weißkrautsalat, Ketchup, Fleischsalat, Grill- und Pastasoßen, veganen Fleischalternativen und Fertiggerichten wie etwa Pizza. Ein Blick auf die Nährwerttabelle auf der Packung enthüllt auch deftige Zuckerfallen.
Quelle: "Diabetes Ratgeber" 5/2024
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr