FSME: Jetzt noch impfen lassen? Unbedingt!
Den besten Schutz gegen eine Frühsommer- Meningoenzephalitis, kurz FSME, bietet, abgesehen vom Vermeiden von Zeckenbissen, eine entsprechende FSME-Impfung. Diese umfasst drei Impfungen in mehrmonatigen Abständen. Idealerweise sollte man im Herbst und Winter damit starten, um dann im Frühsommer zu Beginn der Zeckenzeit immun zu sein. "Doch auch wenn das versäumt wurde - bei Kälte und Eis denkt man nicht unbedingt an lästige Zecken -, kann kurzfristig noch ein ausreichender Impfschutz aufgebaut werden", sagt Dr. Axel Budahn, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Sport- und Palliativmedizin in der Praxis am Park in Bremerhaven, gegenüber dem "HausArzt-PatientenMagazin".
Gleich einen Termin zur Impfung vereinbaren
Der kurzfristige Aufbau eines derartigen Impfschutzes gelingt durch eine beschleunigte Grundimmunisierung mit einem völlig anderen Impfschema, so Axel Budahn. "Der FSME-Impfstoff wird dabei innerhalb von drei Wochen verabreicht: 21 Tage nach der ersten Impfung oder 14 Tage nach der zweiten Impfung. Dieser Impfschutz muss allerdings nach zwölf bis 18 Monaten aufgefrischt werden." Dies ist ansonsten erst nach drei bis fünf Jahren nötig.
Eine FSME-Impfung sei mithin auch im Frühjahr und zeitigen Sommer auf jeden Fall noch sinnvoll und ratsam. Budahns Tipp: Vereinbaren Sie gleich einen Termin in Ihrer Praxis! Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie allen, die in einem sogenannten FSME-Risikogebiet leben oder in ein solches reisen. Welche Regionen in Deutschland dazugehören, variiert und wird deshalb vom Robert Koch-Institut (RKI) jährlich ausgewiesen - Infos unter www.rki.de/fsme.
Quelle: "HausArzt-PatientenMagazin" II-2024
News-Ticker
News-Ticker
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr
Mentale Stärke: Diese Tricks der Spitzensportler helfen uns in Job & Alltag
Die wichtigsten Tricks der Mentalcoaches: Etappen festlegen: Ambitionierte Ziele wie "Ich will fitter...mehr
Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz - was hilft wirklich?
Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele - aber welche helfen wirklich?...mehr
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr