Diagnose Reizdarm: Über die Ernährung kann man viel ausrichten

Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall - das sind typische Symptome, die auf einen Reizdarm hinweisen. Wenn zuvor andere Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder auch eine Zöliakie ausgeschlossen werden konnten, führt der Hausarzt weitere körperliche Untersuchungen durch, doch lassen sich eindeutige Auslöser beim Reizdarmsyndrom oft schwer finden. "Das Reizdarmsyndrom ist an sich eine harmlose Erkrankung mit sehr lästigen Symptomen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können", sagt Marianne Difflipp-Eppele im "HausArzt- Patientenmagazin". Laut der Fachärztin für Allgemeinmedizin in Karlsruhe gibt es gute Möglichkeiten zur Behandlung, gefordert sei allerdings oft viel Geduld beim Ausprobieren.

Ballaststoffe und präbiotische Nahrungsmittel helfen

Neben Bewegung und Entspannungsübungen gegen Stress sollten Betroffene vor allem auf ihre Ernährung achten. Allgemeinmedizinerin Difflipp-Eppele empfiehlt Flohsamenschalen, die sich bei Verstopfung und Durchfall einsetzen lassen. Die Ballaststoffe blähen nicht, führen aber zu einer Stuhlregulierung. Zudem sind sie präbiotisch wirksam, beeinflussen also die Darmflora positiv - ebenso wie auch milchsaure Produkte wie Joghurt, Kefir und Buttermilch.

Nach neuen Erkenntnissen hilft es häufig auch, auf Weizenprodukte zu verzichten sowie auch auf Hefe, Milch und Soja. Etwas aufwendiger ist die FODMAP-Diät, bei der auf bestimmte Nahrungsmittel und Kohlenhydrate verzichtet wird. FODMAP steht für Fermentierbare Oligosaccharide, Disaccaride, Monosaccharide und Polyole, die bei der Verdauung im Darm Gase produzieren, welche die typische Reizdarmsymptome auslösen können. Weitere Infos unter www.fodmaps.de.

Mit Spasmolytika die Darmmuskulatur entspannen

Gute Erfahrungen hat Difflipp-Eppele auch mit einer Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl in Kapselform gemacht, für deren Wirksamkeit es einige Belege gibt. Bei krampfartigen Beschwerden helfen krampflösende chemische Substanzen, sogenannte Spasmolytika, die die Darmmuskulatur entspannen und dadurch die Schmerzen lindern.

Quelle: "HausArzt- Patientenmagazin"  2/2021 

News-Ticker

News-Ticker

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr

20.03.2025

Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen

Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr

10.03.2025

10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt

Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr

05.03.2025

Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern

Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr

20.02.2025

Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen

Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr

10.02.2025

Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft

Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr