Machen Hormone jünger?

Vital, potent und faltenfrei bis ins hohe Alter: Die Einnahme von Hormonen klingt nach einem tollen Versprechen, wenn mit den Jahren die körpereigene Produktion von Östrogenen und Testosteron versiegt. Doch hat sich die faszinierende Idee, sich mit weiblichen respektive männlichen Hormonen länger jung zu halten, nicht bewährt - aus einem einfachen Grund: Die gesundheitlichen Risiken der Hormone erweisen sich größer als ihr Nutzen. Verschiedene Untersuchungen belegen die Gefahr für Schlaganfälle, Herzinfarkte oder dafür, an Brustkrebs zu erkranken. "Die Risiken überwiegen umso mehr, wenn man über das 65. Lebensjahr hinaus Hormone nimmt", sagt die Kölner Gynäkologin Dr. Maria Beckermann, die an der Leitlinie zur Hormontherapie mitgearbeitet hat, im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber".

Hormone bei starken Wechseljahresbeschwerden

In einigen Fällen ist eine Hormontherapie jedoch sinnvoll. Bewährt haben sich Hormone zum Beispiel bei Frauen, die unter starken Wechseljahresbeschwerden leiden. Statt der früheren Östrogen-Tablette zum Schlucken, die das Risiko für eine Thrombose oder einen Schlaganfall erhöht, gelangt das Östrogen heute über die Haut in den Körper - als Gel, Spray, Creme oder in einem Pflaster. Grundsätzlich sollte diese Hormonersatztherapie so kurz und so niedrig dosiert wie möglich eingesetzt werden.

Hormone in Form von Zäpchen oder Gels können auch helfen, wenn Frauen wegen einer trockenen Scheide Schmerzen beim Sex empfinden. Als Alternative eignen sich auch Gleitmittel mit Silikon oder Hyaluronsäure.

Gesunder Lebensstil bei Testosteronmangel

Zur Vorsicht raten Ärzte und Wissenschaftler auch bei einer Therapie mit Testosteron. Bei einem großen Mangel an dem männlichen Hormon schwinden die Tatkraft und die Freude am Leben. Zudem leiden Muskulatur und Muskelkraft sowie die Sexualität. Ob der Testosteron-Wert zu niedrig ist, können Urologen bei einer Blutuntersuchung feststellen. Dieser Test ist meist keine Kassenleistung und kostet etwa 40 Euro. Ist der Wert zu niedrig, können ein Testosteron-Gel oder eine lang wirksame Spritze die Beschwerden lindern. Bei weniger gravierendem Mangel des Hormons hilft es oft auch, sich mehr zu bewegen, ausgewogen zu essen und entspannter mit Stress umzugehen.

Quelle: "Senioren Ratgeber" 7/2022

News-Ticker

News-Ticker

30.09.2025

Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.

Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines...mehr

03.09.2025

Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.

Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr

28.08.2025

Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen

Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr

19.08.2025

Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere

Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr

23.07.2025

Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?

Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr

02.07.2025

Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich

Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr

27.06.2025

Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf

Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr