Muss es immer Fleisch sein? Definitiv nicht!
Von Tofu bis Sonnenblumenkerne: Die vegetarische Küche bietet eiweißhaltige Alternativen zu Schnitzel und Steak.
In der traditionellen deutschen Küche haben Hülsenfrüchte wie Lupinen, Linsen oder Erbsen einen hohen Stellenwert - oft jedoch nur als Beilage. Dabei sind sie etwa auch als Burger-Pattie aus Erbsenprotein ein guter Ersatz zu Schnitzel und Steak, die gerade von Männern häufig konsumiert werden. Doch gibt es viele gesunde Alternativen. Der Verzehr der Feldfrüchte gilt als besonders nachhaltig und klimaneutral, da sie auch in Deutschland angebaut werden können, berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". "Außerdem verbessert der Anbau von Hülsenfrüchten die Qualität landwirtschaftlich genutzter Böden", sagt Britta Klein, die beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn auf nachhaltige Ernährungskultur spezialisiert ist.
Sauce bolognese aus Sonnenblumenkernen
Als Fleischalternative ist auch Tofu aus der vegetarischen Küche nicht wegzudenken. Der asiatische Klassiker besteht aus Sojabohnen und hat einen mittelfesten Biss - Kritiker nennen es auch "gummiartig" - und keinen ausgeprägten Eigengeschmack. Tofu verträgt sich bestens mit jeglichen Gemüsearten und liebt einen kräftigen Schuss Sojasoße. Für Menschen, die Sojaprodukte nicht mögen oder dagegen allergisch sind, gibt es noch eine interessante alternative Proteinquelle: die Kerne der auffällig blühenden, langstielig wachsenden Sonnenblume. Sie sind reich an Aminosäuren und B-Vitaminen. Sonnenblumenkern-Schnitzel haben eine hackfleischähnliche Konsistenz und eignen sich ideal zum Beispiel für in der Pfanne gebratene Frikadellen, Sauce bolognese oder knusprige Aufläufe.
Würzen nicht vergessen: Koriander für die exotische Note
Die exotische Neuentdeckung unter den pflanzlichen Fleisch-Alternativen ist die Jackfrucht, die in Indien und Sri Lanka wächst. Wegen der hähnchenfleischartigen Konsistenz des säuerlich schmeckenden Fruchtfleischs verwenden experimentierfreudige Köche es auch gerne als pflanzliches "Pulled Meat" oder für eine Art Frikassee. Wie bei allen anderen pflanzlichen Fleisch-Alternativen gilt auch hier: raffiniert würzen! Neben Salz und Pfeffer sind frische oder getrocknete Kräuter in Bio-Qualität ein Muss im heimischen Gewürzschrank. Kreuzkümmel und Koriander bringen außerdem eine exotische Note ins Essen.
Weitere Tipps zu pflanzlichen Fleisch-Alternativen sowie Rezeptideen finden Leserinnen und Leser in der neuen "Apotheken Umschau", aber auch online bei apotheken-umschau.de sowie auf Facebook und Instagram.
Quelle: "Apotheken Umschau" 10/2020 B
News-Ticker
News-Ticker
So schützen Sie sich vor Blitz und Donner
Mit dunklen Wolken kündigt es sich an oder bricht plötzlich über einen herein: Ein Gewitter birgt große Gefahr. Weil ...mehr
Corona-Hygienemaßnahmen: Das hilft gegen rissige Hände
In Zeiten von Corona ist häufiges Händewaschen angesagt. Die aktuell erforderlichen Hygienemaßnahmen können jedoch die...mehr
Blutdruck senken durch Sport: Tipps für gesundes Training
Sich regelmäßig anstrengen, den Puls beschleunigen, die Muskeln fordern - das ist gerade bei Diabetes und Hypertonie...mehr
Insektenstiche: Was im Notfall hilft
Schmerzhaft und manchmal sogar lebensbedrohlich: An Stichen von Wespen, Bienen und Hummeln sterben jedes Jahr allein...mehr
Lagerungsschwindel: Einfache Übungen helfen
Wenn sich im Kopf alles dreht, können kleine Kalksteinchen im Ohr der Grund dafür sein. Diese Kristalle, auch ...mehr
Keine großen Abnehmerfolge durch Süßstoffe
Auch wenn Süßstoffe kalorienfrei sind - die Pfunde purzeln durch ihren Einsatz trotzdem nicht unbedingt. "Studien...mehr
Viel trinken schützt vor Krankheitserregern
Wer sich vor Krankheitserregern schützen möchte, sollte auch das Trinken nicht vergessen. Weil wir uns aktuell meist in...mehr