Ballaststoffe, Bewegung, Abführmittel: Wann hilft was bei Verstopfung?

Wer seltener als dreimal die Woche Stuhlgang hat, leidet an Verstopfung - und daran ist meist der Lebensstil schuld: "Mangelnde Bewegung, zu viel Sitzen, falsche Ernährung und zu wenig Trinken fördern die Darmträgheit", sagt Prof. Dr. Thomas Haak aus der Diabetes-Klinik in Bad Mergentheim in der neuen Ausgabe des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber.

Bei Menschen mit Diabetes können es auch Medikamente sein, die den Darm träge machen - auch Metformin, das Präparat der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Vor allem zu Beginn der Therapie tritt diese Nebenwirkung auf, die meist vorübergehend ist. Was hilft?

  • Quellstoffe: Pflanzliche Stoffe wie Floh- oder Leinsamen binden Wasser und quellen auf. Das größere Volumen dehnt den Darm, was die natürliche Bewegung des Organs anregt. Sie wirken aber nur, wenn man ausreichend Flüssigkeit wie Wasser dazu trinkt!
  • Darmanregende Mittel: Die Wirkstoffe Bisacodyl und Natriumpicosulfat stimulieren die Darmtätigkeit und führen dazu, dass im Dickdarm befindliches Wasser dort bleibt und neues einfließt. Der Darm kann sich bei länger andauerndem Gebrauch an die Wirkstoffe gewöhnen. Eine längere Einnahme darf daher nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Nebenwirkungen gibt es auch, etwa Darmkrämpfe oder Durchfall.
  • Wasserziehende Stoffe: Macrogol führt dem Stuhl Flüssigkeit zu, indem es Wasser im Magen-Darm-Trakt bindet. Es macht den Stuhl gleitfähiger und vergrößert sein Volumen. Lactulose wird von Bakterien im Dickdarm gespalten, dabei entstehen Milchsäure und wasserziehende Stoffe, die dafür sorgen, dass Wasser im Darm zurückgehalten wird. Das erhöht das Volumen des Darminhalts und regt so die Darmbewegungen an.

Allgemein gilt: Wer häufiger unter Verstopfung leidet, sollte ärztlichen Rat suchen. Das gilt auch, wenn Blut im Stuhl, Krämpfe, Übelkeit oder Erbrechen begleitend auftreten.

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 10/2024 

News-Ticker

News-Ticker

15.11.2018

Ingwer hilft bei Knoblauchfahne

Nach dem Konsum von Zaziki, Zwiebeln oder Zigaretten schaffen es neben Kaugummi auch diverse Pflanzen, den Atem...mehr

30.09.2018

Viel höheres Erkältungsrisiko bei zu wenig Schlaf

Wer sich vor einer Erkältung schützen möchte, sollte nicht nur auf Hygiene achten, sondern auch auf ausreichenden...mehr

12.09.2018

Nasenbluten: Hinsetzen und Nasenflügel zusammendrücken

Selbst wenn es noch immer hin und wieder empfohlen wird - bei Nasenbluten sollte man den Kopf nicht nach hinten legen....mehr

28.08.2018

Erbsen und Bohnen nicht roh essen

Hülsenfrüchte bieten neben Kohlenhydraten auch viel Eiweiß und Ballaststoffe - sollten aber nie roh verzehrt werden....mehr

26.07.2018

Reisekrankheit: Wirkstoff-Kaugummis oder Ingwer helfen

Gegen Reiseübelkeit hilft im akuten Fall Kaugummi mit Dimenhydrinat. Er ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Der...mehr

17.07.2018

In vielen Medikamenten steckt Laktose

Viele Menschen mit einer Laktose-Unverträglichkeit achten zwar beim Einkauf im Supermarkt auf die Inhaltsstoffe -...mehr

02.07.2018

Zugluft auch bei Hitze vermeiden - zum Schutz vor Sommergrippe

Ob offene Fenster und Türen, Ventilatoren oder das Gebläse im Auto - bei hohen Temperaturen scheint ein Luftzug...mehr