Protein: Lieber natürliche Eiweißquellen nutzen / Viele Produkte im Supermarkt wollen mit besonders viel Protein punkten. Experten empfehlen jedoch, lieber auf ausgewogene Ernährung zu setzen

Ob Kekse, Nudeln, Joghurt, Eis oder Fertiggerichte: High-Protein-Produkte werben mit einem sehr hohen Eiweißgehalt. Das soll helfen, Gewicht zu verlieren und Muskeln aufzubauen. Oft sind die Lebensmittel bis zu dreimal teurer als herkömmliche Produkte. Aber brauchen wir überhaupt eine derartige Extra-Portion Eiweiß? Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" erklärt, wie gerade auch Personen mit Diabetes ihren Eiweißbedarf auf andere Weise decken können.

Eiweiß lässt Insulinspiegel kaum steigen

Notwendig sind Proteinprodukte aus Sicht von Jana Fischer, Referentin in der Abteilung Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hamburg, nicht: "Die Proteinversorgung in Deutschland ist gut." Eine eiweißreiche Ernährung könnte aber gerade für Menschen mit Diabetes vorteilhaft sein, sagen Experten. Denn Eiweiß wirkt sich nur wenig auf den Blutzuckerspiegel aus und lässt daher auch den Insulinspiegel kaum steigen. Eiweiß macht außerdem am längsten satt.

Leider gibt es keine guten Studiendaten, um grundsätzlich mehr Eiweiß zu empfehlen, sagt Professor Thomas Skurk, Vorsitzender des Ausschusses Ernährung und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Vor allem für Menschen mit fortgeschrittener Nierenerkrankung kann ein Zuviel an Protein problematisch sein. Generell gilt: Wer auf eine eiweißreichere Ernährung umsteigen will, sollte zuerst Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin halten.

Hülsenfrüchte liefern viel pflanzliches Protein

Ohnehin lässt sich der Bedarf leicht mit einer ausgewogenen Ernährung und ganz normalen Lebensmitteln decken. Proteinreich sind etwa Eier und Milchprodukte. Auch Fisch und Fleisch enthalten Eiweiß, sollten aber nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen. Getreide, Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, Sojaprodukte wie Tofu oder auch Pilze liefern viel pflanzliches Protein, ebenso Brokkoli und Spinat. Diese Lebensmittel lassen sich gut kombinieren: Vollkornnudeln mit Linsenbolognese oder Kartoffeln mit Bohnen und Quark. Diese leckeren Gerichte geben unserem Körper ausreichend Eiweiß. Ganz ohne eine zusätzliche Portion Protein.

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 09/2023 

News-Ticker

News-Ticker

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr

20.03.2025

Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen

Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr

10.03.2025

10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt

Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr

05.03.2025

Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern

Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr

20.02.2025

Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen

Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr

10.02.2025

Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft

Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr