Häufige Nasennebenhöhlenentzündung: Was hilft - und wie Sie vorbeugen
Schmerzen in der Stirn, den Augen und am Oberkiefer, die sich beim Bücken,Husten oder Naseputzen verstärken, Druckempfindlichkeit über der Nase, an Wangen und Schläfen sowie ein dumpfes Gefühl im Kopf: Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist unangenehm und kann wiederkehrend oft mehr als viermal jährlich auftreten. Maren Sommer, Ärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg-Uhlenhorst, gibt im "HausArzt-PatientenMagazin" Tipps, was dagegen helfen kann.
Grundsätzlich wichtig: Wiederkehrende Nebenhöhlenentzündungen ärztlich abklären lassen, denn es können auch anatomische Ursachen wie eine verkrümmte Nasenscheidewand dahinterstecken.
Ansonsten gilt: Vorbeugen, dazu gehört eine gute Nasenhygiene, um die Schleimhäute feucht zu halten - mit einer Nasendusche oder Nasenspülung und indem man viel trinkt.
Gut bewährt bei Erkrankungen der Atemwege sind Kopfdampfbäder; am besten mit ätherischem Eukalyptus- und Pfefferminzöl, Kamillen-Extrakt oder einfach Salzwasser. Kombinationspräparate aus der Apotheke mit hoch dosierten Extrakten aus Heilpflanzen sind auch wohltuend.
Bei Nasenspray darauf achten: Sprays oder Tropfen mit abschwellenden Wirkstoffen wie Oxymetazolin oder Tetryzolin nicht länger als sieben Tage und maximal dreimal täglich anwenden! Verträglicher und ebenfalls wirksam sind Produkte mit natürlichen Zusätzen wie
Meerwasser oder Emser Salz.
Um akute Beschwerden zu lindern, können Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen.
Quelle: "HausArzt-PatientenMagazin" IV/2024
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr