Strom, Chili, Psychotherapie: Welche Therapien gibt es bei Nervenschäden - und wie wirken sie?

Wenn der Diabetes die feinen Leitbahnen schädigt, entstehen oft starke Schmerzen - diabetische Neuropathie. Etwa jeder dritte Mensch mit Diabetes entwickelt solche Nervenschäden. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber" zeigt gängige Therapiemethoden im Überblick.

Medikamente: Rezeptfreie Schmerzmittel bringen bei Nervenschmerzen wenig und können Herz, Nieren und Magen schaden. Ärztinnen und Ärzte können aber Medikamente verordnen, die sonst zur Behandlung von Depressionen oder Epilepsie eingesetzt werden. Diese dämpfen die Schmerzwahrnehmung. Im Einzelfall kommen Opioide infrage, auch Cannabis-Medikamente können eine Option sein.

Strom: Ein Therapieversuch mit Reizstrom eignet sich ergänzend zu Medikamenten: Bei der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) werden Elektroden auf die Haut geklebt, die einen schwachen Strom erzeugen. Er verursacht ein Kribbeln, das den Schmerzreiz überlagert. Studien lieferten bislang aber nur wenige Belege zur Wirksamkeit.

Chili: Pflaster mit Capsaicin, dem Wirkstoff der Chilischote, können etwa bei Nervenschmerzen in den Füßen helfen. Capsaicin blockiert die Weiterleitung von Schmerzsignalen für längere Zeit.

Psychotherapie: Sie kann helfen, Strategien zu entwickeln, um im Alltag besser mit den Schmerzen klarzukommen. Darum geht es auch bei einem Schmerzbewältigungstraining.

Rezeptfreie Präparate: Alpha-Liponsäure und Benfotiamin lindern bei manchen die Beschwerden.

Akupunktur: Auch mit Akupunktur machen manche Patienten gute Erfahrungen. Wasseranwendungen können ebenfalls helfen.

Quelle: "Diabetes Ratgeber" 10/2023

News-Ticker

News-Ticker

10.04.2025

Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?

Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr

04.04.2025

E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten

E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr

20.03.2025

Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen

Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr

10.03.2025

10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt

Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr

05.03.2025

Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern

Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr

20.02.2025

Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen

Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr

10.02.2025

Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft

Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr