Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.
Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines Arztes. Doch mittels künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Hautscreening weiter verbessert werden, schreibt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Innovative Methoden helfen, Fehler zu vermeiden
Um verdächtige Stellen genau beurteilen zu können, wird häufig ein sogenanntes Dermatoskop verwendet, eine beleuchtete Lupe, die direkt auf die Haut aufgesetzt wird. Es gibt aber auch Methoden, die Patientinnen und Patienten selbst zahlen müssen, etwa die digitale Dermatoskopie. Dabei werden mit einer Kamera während der Untersuchung Bilder aufgenommen und gespeichert. Von einer als verdächtig eingestuften Hautstelle wird in der Regel eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen und genauer untersucht. Teilweise wird der Fleck auch sofort entfernt. Nicht selten stellt sich dann jedoch heraus: Es war falscher Alarm, die Hautveränderung ist harmlos, die Sorge, an Krebs erkrankt zu sein, unnötig.
Innovative Methoden könnten helfen, solche Fehler zu vermeiden. Etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Statt von Ärztin oder Arzt direkt unter die Lupe genommen zu werden, steht die untersuchte Person zum Beispiel in einem 3D-Scanner. "Dieser erkennt typische Muster bei Hautveränderungen sehr genau und schnell", sagt Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin der Dermatologie der München Klinik.
KI-gestützte Techniken für die Diagnostik
Mithilfe KI-gestützter Bildanalyse lassen sich verdächtige Stellen sogar bis in tiefere Hautschichten darstellen, eine schnittfreie Biopsie sozusagen. "Das kann dazu beitragen, Gewebeentnahmen, die sich später als harmlos herausstellen, zu vermeiden", erklärt die Hautärztin. Bislang werden solche KI-gestützten Techniken nur an Kliniken und in spezialisierten Praxen angeboten. Ob sie je Standard werden - unklar. "KI-gestützte Diagnostik bietet großartige Chancen", unterstreicht Daniela Hartmann. Aber, so betont die Hautärztin: Die Entscheidung, welche Behandlung sinnvoll ist, werden auch künftig Menschen treffen.
Quelle: "Apotheken Umschau" 9A/2025
News-Ticker
News-Ticker
Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.
Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines...mehr
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr