Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.

Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines Arztes. Doch mittels künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Hautscreening weiter verbessert werden, schreibt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Innovative Methoden helfen, Fehler zu vermeiden

Um verdächtige Stellen genau beurteilen zu können, wird häufig ein sogenanntes Dermatoskop verwendet, eine beleuchtete Lupe, die direkt auf die Haut aufgesetzt wird. Es gibt aber auch Methoden, die Patientinnen und Patienten selbst zahlen müssen, etwa die digitale Dermatoskopie. Dabei werden mit einer Kamera während der Untersuchung Bilder aufgenommen und gespeichert. Von einer als verdächtig eingestuften Hautstelle wird in der Regel eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen und genauer untersucht. Teilweise wird der Fleck auch sofort entfernt. Nicht selten stellt sich dann jedoch heraus: Es war falscher Alarm, die Hautveränderung ist harmlos, die Sorge, an Krebs erkrankt zu sein, unnötig.

Innovative Methoden könnten helfen, solche Fehler zu vermeiden. Etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Statt von Ärztin oder Arzt direkt unter die Lupe genommen zu werden, steht die untersuchte Person zum Beispiel in einem 3D-Scanner. "Dieser erkennt typische Muster bei Hautveränderungen sehr genau und schnell", sagt Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin der Dermatologie der München Klinik.

KI-gestützte Techniken für die Diagnostik

Mithilfe KI-gestützter Bildanalyse lassen sich verdächtige Stellen sogar bis in tiefere Hautschichten darstellen, eine schnittfreie Biopsie sozusagen. "Das kann dazu beitragen, Gewebeentnahmen, die sich später als harmlos herausstellen, zu vermeiden", erklärt die Hautärztin. Bislang werden solche KI-gestützten Techniken nur an Kliniken und in spezialisierten Praxen angeboten. Ob sie je Standard werden - unklar. "KI-gestützte Diagnostik bietet großartige Chancen", unterstreicht Daniela Hartmann. Aber, so betont die Hautärztin: Die Entscheidung, welche Behandlung sinnvoll ist, werden auch künftig Menschen treffen.

Quelle: "Apotheken Umschau" 9A/2025 

News-Ticker

News-Ticker

27.11.2025

Erkältungen: Welche Hausmittel wirklich helfen

Hausmittel zur Linderung von Symptomen Die gute Nachricht vorweg: Erkältungen sind meist harmlos, Antibiotika in...mehr

20.11.2025

Immunsystem: Was die Abwehr von Kindern wirklich stärkt

Kaum ist es Herbst, sind alle erkältet. Lässt sich dagegen nicht etwas tun? Doch: Bewegung an der frischen Luft zum...mehr

13.11.2025

So lassen sich Altersflecken aufhellen oder entfernen / Es sind harmlose Hautmale, sie stören aber oftmals aus kosmetischen Gründen / Was bei Altersflecken hilft

Laserbehandlung, Cremes, Peeling oder verschreibungspflichtige Medikamente mit bleichenden Wirkstoffen: Es gibt die...mehr

06.11.2025

Schwindel: Was Sie tun sollten, wenn sich alles dreht / Alles schwankt, im Kopf wird´s schwummerig - daran ist manchmal der Diabetes schuld / Er kann auf verschiedene Weise das Gleichgewicht stören

Schwindel bei Menschen mit Diabetes kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Zum Beispiel kann zu viel Zucker im...mehr

30.10.2025

Vitaminmangel: Erschöpfung und Müdigkeit vorbeugen / Ständig müde und schlapp? Neben Stress und Schlafmangel kann auch ein Vitamin-B12-Mangel die Ursache sein

Wenn man häufig erschöpft ist, kann das viele Gründe haben - unter anderem Darmprobleme, bestimmte Medikamente,...mehr

23.10.2025

Vitamin C, Nasenspray, Händewaschen: Was schützt wirklich vor Erkältungsviren?

Der Herbst ist da - und mit ihm aktuell ideale Bedingungen für Krankheitserreger. Wie kann man vermeiden, sich...mehr

30.09.2025

Hautscreening: Neue Möglichkeiten durch KI / Innovative Methoden könnten helfen, die Früherkennung von Hautkrebs weiter zu verbessern.

Um eine der häufigsten Krebsarten früh zu erkennen, braucht es oft nur das geschulte Auge einer Ärztin oder eines...mehr