Gut vorbereitet in den Schnee: Frühzeitig trainieren
Baierbrunn (ots) - Bis zum nächsten Ausflug auf die Skipiste werden zwar wohl noch einige Wochen vergehen - mit dem vorbereitenden Training sollte man aber schon bald beginnen. Das beugt Muskelkater vor und senkt das Verletzungsrisiko, wie das Patientenmagazin "HausArzt" schreibt. Wichtig ist, im ganzen Körper speziell die tiefen, kleinen Muskeln aufzubauen, um Koordination und Körperspannung zu verbessern. "Darauf kommt es bei allen Wintersportarten an", sagt die Diplom-Sportwissenschaftlerin Carolin Heilmann aus München. Ein Training lohne sich auch für jene, die nur spazieren gehen wollen: "Fitte sind bei Eis und Schnee besser vor dem Ausrutschen und vor Stürzen gewappnet." Der Deutsche Skiverband empfiehlt, zwei Monate vor dem Wintersport mit einem Training von Ausdauer, Kraft, Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit zu beginnen.
Auf die Rutschgefahr bei Eis und Schnee kann man sich beispielsweise durch Balancieren auf einem Wackelbrett vorbereiten. Dabei werden die kleinen Fußmuskeln trainiert. Die Übung: Man versucht, mit einem Fuß das Gleichgewicht 30 bis 60 Sekunden zu halten. Anfangs kann man sich an einer Wand abstützen. Der
gesamten Halteapparat und vor allem die Rumpfmuskulatur lassen sich mit einer Übung auf dem Boden trainieren: Man stützt sich auf den Unterarmen und Fußballen
ab - und schiebt dann den Körper langsam und kontrolliert vor und zurück. Wichtig ist, dabei die Bauchspannung zu halten und kein Hohlkreuz zu machen. Weitere Übungen - samt anschaulichen Grafiken dazu - finden Leserinnen und Leser
im aktuellen "HausArzt".
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Patientenmagazin "HausArzt" gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 4/2019 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben.
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr