Typische Schlafprobleme bei Kindern - und was dagegen hilft
Schlafmangel und Elternsein - das gehört ja irgendwie zusammen. Die gute Nachricht: Irgendwann kommt der Schlaf wieder; und bis dahin lassen sich die nächtlichen Probleme zumindest mit ein paar Tricks besser hinnehmen. Die neue Ausgabe des Apothekenmagazins "ELTERN" zeigtdie häufigsten Schlafprobleme im großen Titelthema auf - und gibt Tipps, wie man sie am besten übersteht.
Schlafproblem 1: Keine Lust auf Schlafengehen! Wenn die Kleinen nicht ins Bett wollen, lohnt sich ein genauer Blick, ob das Kind überhaupt müde ist. Vielleicht hat es einen Entwicklungssprung gemacht und kommt mit einer Stunde weniger Schlaf aus. Vielleicht war der Mittagsschlaf zu lang oder der Tag nicht aktiv genug. Was hilft? Nach etwa einer halben Stunde sollten Kinder in den Schlaf finden. Dauert es regelmäßig eine Stunde oder länger, dann am besten Unterstützung holen, rät Schlafmedizinerin Barbara Schneider. Und Schlafplatz checken: Je nach Gewohnheiten kann es helfen, umzugestalten (Jalousien, die besser abdunkeln) oder neue Regeln einzuführen (im Bett wird tagsüber nicht getobt).
Schlafproblem 2: Viele Unterbrechungen. "In etwa 45 bis 60 Minuten durchlaufen Kinder einmal alle Schlafphasen, bei Erwachsenen dauert das 90 bis 120 Minuten. Wenn Kinder am Ende eines Zyklus wach werden, finden manche nicht zurück in den Schlaf", erklärt Diplom-Psychologin Prof. Dr. Angelika Schlarb. Um sich sicher zu fühlen, greifen sie auf das zurück, was ihnen Geborgenheit vermittelt und was sie gelernt haben: Nuckeln, Schaukeln, Zuwendung. Je nach Alter können Kinder aber auch neue Strategien erlernen, um zurück in den Schlaf zu finden. Mit einem Kuscheltier schmusen zum Beispiel oder Fingerspiele machen. Eine individuelle Beratung kann sich aber lohnen, am besten in der Kinderarztpraxis ansprechen.
Schlafproblem 3: Der Nachtschreck. Das Kind schläft tief und selig, plötzlich brüllt es und lässt sich nicht beruhigen. Große Ereignisse wie ein neues Geschwisterchen oder eine neue Kita wirken verstärkend. Für Eltern gilt: Ruhig bleiben, das Kind begleiten. Tritt der Nachtschreck häufiger oder in intensiveren Episoden auf, Kinderärztin oder Kinderarzt ansprechen.
Schlafproblem 4: Kein Schlaf ohne Körperkontakt! Mama bedeutet Sicherheit - kein Wunder, dass viele Säuglinge am besten im Arm von Eltern oder nahen Verwandten schlafen. Ziel ist, dass sich das Kleinkind alleine im Bett so sicher fühlt, wie wenn jemand mit ihm kuschelt. Das heißt: Langsam die Dosis reduzieren. Ein Kuscheltier kann dabei helfen. Aus Einschlafen auf dem Arm wird etwa nur noch Händchenhalten, dann sitzt ein Elternteil noch neben dem Bett und irgendwann klappt es ganz alleine.
Quelle: "ELTERN" 02/2024
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr