Anti-Aging: Wie wir dem Alter davonlaufen können / Eine wissenschaftliche Studie erklärt, warum Bewegung uns körperlich und geistig fit hält
Länger jung bleiben - das ist ein alter Menschheitstraum. Weltweit arbeiten Tausende Forscher daran, das Rätsel des biologischen Vorgangs zu lösen, den wir Altern nennen. Doch wir können die Sache selbst in die Hand nehmen und dem Alter ein Stück weit davonlaufen, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" in seiner aktuellen Ausgabe zeigt.
Ausdauersport verpasst Zellen eine Verjüngungskur
Zwar gilt es unter Pharmazeuten heute als realistisch, dass man Alterserkrankungen mit Medikamenten vorbeugen und so auch das Leben verlängern kann. Weitaus besser als Pillen wirkt jedoch Bewegung gegen das Altern. So konnte der Kardiologe Professor Ulrich Laufs vom Uniklinikum Leipzig zusammen mit Sportwissenschaftlern der Universität des Saarlandes im Rahmen einer Studie zeigen, dass sich die verjüngende Wirkung von Bewegung sogar im Blut messen lässt. Die Teilnehmer - allesamt Personen um die 50, gesund, aber keine Sportskanonen - wurden in Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ging weiter ihrem unbewegten Alltag nach, andere bekamen ein kontrolliertes Training verordnet, wobei die einen ihre Muskeln stärkten, die anderen an ihrer Ausdauer arbeiteten.
Ergebnis: Bei den Ausdauersportlern verlängerten sich die sogenannten Telomere. Diese Enzyme dienen Forschern als Anhaltspunkt für das biologische Alter und schützen den DNA-Strang der Chromosomen davor, abgebaut zu werden. Der Ausdauersport, so die Erkenntnis der Wissenschaftler, brachte dieses Enzym in Schwung und verpasste den Zellen dadurch eine Verjüngungskur.
Bewegung ist ein Anti-Aging-Mittel fürs Gehirn
"Um gesund zu altern ist regelmäßige Bewegung unverzichtbar", bestätigt Professor Laufs. Zusammen mit Gleichgesinnten, sei es in der Herzsportgruppe oder im Wanderverein, fällt dies vielen leichter. Ob Tanzen, ein flotter Spaziergang oder Gartenarbeit: Körperliche Aktivität senkt nicht nur das Risiko von gefürchteten Leiden wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. "Bewegung ist zudem ein gutes Rezept gegen Depressionen", sagt Laufs.
Und darüber hinaus ist Bewegung ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel fürs Gehirn. So verbesserte in einer aktuellen amerikanischen Studie, veröffentlicht im Fachblatt "Neurology", bereits moderates Training bei älteren Erwachsenen die Hirnleistung. Wer sich körperlich fit hält, bleibt also auch geistig länger beweglich.
Quelle: "Apotheken Umschau" 2A/2021
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr