Fahren im Alter: Das raten Expertinnen und Experten
Fast jeder Zweite ab 75 fährt noch selbst Auto. Doch ab wann steigt das Unfallrisiko? Und wie lässt sich die Fahrkompetenz feststellen? Im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" geben Expertinnen und Experten Einblick in die komplexe Thematik.
Fahrtauglichkeit individuell feststellen
Siegfried Brockmann, Unfallforscher und Vizepräsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats in Berlin, hält die aktuelle Diskussion über eine Altersgrenze von 70 für zu früh angesetzt. Erst ab 75 gibt es ein deutlich höheres Risiko eines selbst verschuldeten Unfalls mit Personenschaden. Brockmann befürwortet dann Testfahrten von mindestens 45 Minuten in Begleitung eines Experten. "Auf Basis der Rückmeldung unter vier Augen sollte jeder eigenverantwortlich entscheiden, was beim Autofahren noch geht. Oft können Verhaltensänderungen oder Training das Fahren sicherer machen."
Fahrverbote sieht Ingrid Dänschel, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Lunzenau bei Leipzig, als letztes Mittel. Um die Fahrtauglichkeit zu beurteilen, benutzen Ärztinnen und Ärzte zwar einen speziellen Tauglichkeitskatalog, entschieden wird aber immer individuell anhand der gesundheitlichen Gesamtsituation. "Auch bei gesundheitlichen Einschränkungen ist nicht immer ein vollständiges Fahrverbot nötig. Manchmal ist das Fahren in gewissen Grenzen möglich, etwa Strecken bis zehn Kilometer." Wenn es die Gesundheit erfordert, kann und muss Dänschel als Ärztin ein Fahrverbot aussprechen, auf Dauer oder vorübergehend. Passiert ein Unfall, weil man trotzdem gefahren ist, riskiert man den Versicherungsschutz und kann den Führerschein verlieren, so Ingrid Dänschel.
Assistenzsysteme im Auto nutzen
Pauschal sagen, dass jemand wegen des Alters nicht mehr fahren soll, kann man aber nicht sagen. "Es gibt viele, die mit 75 sehr gut und sicher fahren", sagt Dr. Katja Schleinitz, Verkehrspsychologin und Fachbereichsleiterin einer Arbeitsgemeinschaft von TÜV/DEKRA in Dresden. Viele ältere Fahrer meiden intuitiv riskante Situationen, fahren nur am Tag oder meiden Autobahnen, so Schleinitz in der "Apotheken Umschau". "Assistenzsysteme in neueren Autos erhöhen nachweislich die Verkehrssicherheit. Ich empfehle, sich die Bedienung im Autohaus von Fachleuten zeigen zu lassen und die Systeme auch zu nutzen."
Übrigens: Auch Medikamente können die Fahrsicherheit beeinflussen. So wirken beispielsweise Schlafmittel bis in den nächsten Tag. Aufpassen sollte man auch, wenn Dauermedikamente neu eingestellt wurden, etwa Herz-Kreislauf-Mittel. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von Arzneien, die die Fahrsicherheit gefährden können. Die Apotheke kann dazu beraten. Tipp: Viele Fahrschulen bieten Rückmeldefahrten oder Fahrfitness-Checks an. Die Kosten betragen meist zwischen 75 und 100 Euro. Am besten bei Fahrschulen vor Ort erkundigen oder beim ADAC nach Adressen fragen.
Quelle: "Apotheken Umschau" 2B/2024
News-Ticker
News-Ticker
Haarige Sache: Hätten Sie´s gewusst?
Wussten Sie schon, dass das Kopfhaar etwa einen Zentimeter pro Monat wächst? Und dass es zum Beispiel bei den...mehr
E-Zigaretten: 5 Dinge, die Sie übers Vapen wissen sollten
E-Zigaretten sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Aber auch Ältere inhalieren den Dampf, der vermeintlich...mehr
Schlaftracker: Was die digitalen Helfer wirklich bringen
Schlechter Schlaf ist nicht gerade selten: Fast Dreiviertel aller Deutschen gibt an, nicht gut ein- oder...mehr
10.000 Schritte am Tag: Was die Methode wirklich bringt
Bewegung ist gesund, klar. Aber was hat es mit den 10.000 Schritten auf sich, die man angeblich pro Tag zurücklegen...mehr
Was Sie über die Prostata-Embolisation wissen sollten / Bei gutartig vergrößerter Prostata kann ein Verschluss der zuführenden Arterien die Drüse wieder verkleinern
Nachts muss man ständig raus, auf dem Klo tröpfelt es nur noch. Prostata - für viele Männer klingt das nur nach...mehr
Demenz muss nicht sein: So beugen Sie vor / Wer einen aktiven Lebensstil pflegt und sich gesund ernährt, wirkt einer Erkrankung im Alter entgegen
Wer sich schon in jungen Jahren viel bewegt, beugt einer Demenz im Alter vor. Ausdauertraining wie Wandern, Radfahren...mehr
Essen gegen Rheuma: Wie antientzündliche Ernährung hilft
Ob der Speiseplan bei Rheuma mit über den Krankheitsverlauf bestimmt, dazu gibt es keine wissenschaftlich gesicherten...mehr