Lagerungsschwindel: Einfache Übungen helfen

Wenn sich im Kopf alles dreht, können kleine Kalksteinchen im Ohr der Grund dafür sein. Diese Kristalle, auch Otolithen genannt, gehören zu unserem Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Lösen sie sich aber ab und geraten in die mit Flüssigkeit gefüllten Bogengänge, rufen sie bei jeder größeren Kopfbewegung Schwindel hervor, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" schreibt. Die Attacken bei Lagerungsschwindel sind kurz und treten nur in bestimmten Situationen auf. "Typischerweise wenn man aufsteht, sich im Bett umdreht oder den Kopf ins Genick legt", erklärt der Leiter der Schwindelambulanz in Sinsheim, Dr. Bodo Schiffmann. Lagerungsschwindel ist die häufigste Schwindelform. Auch wenn die Anfälle als sehr unangenehm empfunden werden, gelten sie laut Schiffmann als harmlos. Mit Medikamenten lässt sich das Problem nicht beheben. Die Kristalle müssen aus dem Bogengang heraus, erst dann enden die Schwindelattacken. Passiert das nicht von selbst, können spezielle therapeutische Übungen helfen.

Übungen für die Balance

Schon eine einmalige Ausführung der Übungen kann ausreichen, damit die Attacken verschwinden. Bei Behandlungsmethoden wie dem Epley-Manöver werden Kopfdrehungen in einem bestimmten Winkel und das Kippen des Körpers von einer Seite zur anderen kombiniert. Zunächst setzt man sich gerade hin und dreht den Kopf um etwa 45 Grad nach rechts, wenn das rechte Ohr betroffen ist. Dann legt man sich rasch in dieser Kopfposition auf den Rücken und überstreckt dabei leicht die Halswirbelsäule. Nach 30 Sekunden wird der Kopf in dieser überstreckten Haltung um 90 Grad zur anderen Seite gedreht, ohne den Kopf anzuheben. In dieser Position verbleibt man wieder 30 Sekunden. Danach wird der ganze Körper um 90 Grad nach links gedreht, und wieder bleibt man 30 Sekunden so liegen. Danach wieder aufrecht hinsetzen, nach vorne schauen - und gegebenenfalls von vorn beginnen.

Quelle: "Apotheken Umschau" 3/2020 B 

News-Ticker

News-Ticker

05.01.2024

Wunderspritze zum Abnehmen: Hilft sie wirklich?

Von Bandwurmeiern bis hin zu Stromstößen - um eine schlanke Figur zu erreichen, kamen schon viele Wundermittel zum...mehr

20.12.2023

Schmerzen in den Händen: Das sind die Ursachen

Unsere Hände sind von früh bis spät im Einsatz. Wenn sie Probleme machen, ist guter Rat gefragt. Das...mehr

14.12.2023

Knoten in der Schilddrüse: Immer abklären!

Heiß oder kalt? Das ist die Frage, die sich stellt, wenn es um Knoten in der Schilddrüse geht. Die Gewebeveränderung...mehr

30.11.2023

Warum Schlaf so wichtig für die Gesundheit ist

Reißt uns das Klingeln des Weckers aus dem Traum, war die letzte Nacht oft zu kurz. Die einen entziehen sich...mehr

24.11.2023

Saunaknigge: So verhalten Sie sich beim Schwitzen korrekt

Es ist wohlig heiß, der Schweiß rinnt. Viele schwören auf den Gang in die Sauna. Aber wie verhält man sich da...mehr

09.11.2023

Heller Hautkrebs: Vorbeugen ist der beste Schutz

Die Zahl der Menschen mit Lichtschäden, die zu Krebs führen können, steigt. Schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen in...mehr

27.10.2023

Sport nach Infekt: Besser langsam starten / Um das Risiko einer Herzmuskelentzündung gering zu halten, sollten sich Erkältete so lange schonen, bis die Symptome abgeklungen sind

Fieber, Schmerzen und verfärbter Schleim: Während der akuten Phase einer Virusinfektion gilt striktes Trainingsverbot....mehr