Lebensmittelunverträglichkeit, Intoleranz, Allergie
Bei Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel ist die Unterscheidung nicht immer leicht: Was verträgt man wirklich nicht, wann liegt eine Lebensmittelallergie, eine Intoleranz oder Hypersensitivität vor? Feststeht: Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen seit Jahren auf dem Vormarsch zu sein - die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt im großen Titelthema Auslöser und Auswege.
Wer nach dem Essen an Symptomen wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Unruhe, Herzrasen, Juckreiz, Hautausschlag oder gar Atemnot leidet, sollte herausfinden, ob und welche Lebensmittel immer wieder zu Beschwerden führen.
Dann heißt es: Ab in die Hausarztpraxis. Dort kann man bei Bedarf an einen Gastroenterologen, eine Allergologin oder einen Dermatologen überweisen. Hilfreich ist es, schon etwa zwei bis drei Wochen zuvor ein Ernährungs- und Symptomtagebuch zu führen: Was haben Sie in welchen Mengen zu sich genommen und welche Beschwerden sind aufgetreten?
Bei der Diagnose wird zwischen Allergie und Unverträglichkeit unterschieden. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf bestimmte Lebensmittel so, als ob es sich um schädliche Stoffe handeln würde. Das kann beispielsweise bei Nüssen, bestimmtem Obst oder Weizen der Fall sein. Davon sind aber tatsächlich nur etwa vier Prozent der Deutschen betroffen. Bei einer Unverträglichkeit dagegen spielt das Immunsystem keine Rolle, häufig fehlt dem Körper beispielsweise ein bestimmtes Enzym zur Verarbeitung der Nahrungsmittel. Außerdem sind die Symptome dosisabhängig, das Lebensmittel kann in kleinen Mengen vertragen werden.
Hinter vielen Symptomen können auch Reizdarmsyndrom, Entzündungen im Darm oder atypische Allergien, aber auch Stress, Infekte oder Medikamente stecken.
Für die Lebensmittelindustrie ein lukratives Geschäft: Der weltweite Markt für glutenfreie Lebensmittel betrug 6,74 Milliarden US-Dollar in 2023, Tendenz steigend. Für Betroffene bleibt keine andere Wahl, doch auch viele andere greifen zu gluten- oder laktosefreien Produkten in der Annahme, diese seien per se gesünder. Für Prof. Dr. Margitta Worm, die die Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie leitet, unverständlich: "Weizen und andere Grundnahrungsmittel haben sich über Tausende von Jahren in der Ernährung etabliert. Das hätte sich nicht so entwickelt, wenn die Mehrheit der Menschen diese nicht vertragen würden."
Auch Tests können Licht ins Dunkel bringen. Dabei gilt: Finger weg bei Unverträglichkeitstest aus dem Internet!
Quelle: "Apotheken Umschau" 9B/2024
News-Ticker
News-Ticker
Fisch und Meeresfrüchte: So essen Sie nachhaltig / Das gute Gewissen will mitessen. Welche Meerestiere man nachhaltig konsumieren kann.
Welche Fischart darf man mit Blick auf den Umweltschutz heute noch essen? Auf welche Fangmethoden ist zu achten? Und...mehr
Notfall Sepsis: Was Sie über Blutvergiftung wissen sollten/ Die Anzeichen einer Blutvergiftung zu erkennen, kann überlebenswichtig sein / Welche Symptome auftreten, und wie Impfungen schützen
Von einer Sepsis, also von einer Blutvergiftung, sind oft Seniorinnen und Senioren betroffen. "Im Alter wird das...mehr
Verstopfung im Urlaub? So überlisten Sie Ihren Darm / Stress oder wenig Bewegung können dazu führen, dass auf Reisen der Stuhlgang ausbleibt / Neben Hausmitteln helfen im Akutfall auch Mikro-Klistiere
Gerade auf Reisen will es auf der Toilette manchmal einfach nicht klappen. Zufall? Eher nicht. Das Problem beginnt...mehr
Hormonfrei durch die Wechseljahre? Das geht! / Was tun bei Hitzewallungen, wenn man keine Hormone nehmen kann oder will?
Hitzewallungen, Muskelabbau, Gelenkschmerzen: Gegen solche typischen Symptome der Wechseljahre helfen Sport, Bewegung,...mehr
Die Zecken-Saison ist da: So schützen Sie sich
Sie warten in jeder Wiese und an jedem Strauch auf ihre nächste Mahlzeit - und sind äußerst riskant, denn sie können...mehr
Tipp: So bauen Sie eine gesunde Darmflora auf
Die meisten Darmbakterien befinden sich im Dickdarm. Zwischen nützlichen Darmbewohnern wie Bacteroides fragilis...mehr
Klimakterium: Das können Sie selbst tun / Bewegung und eine antientzündliche Ernährung sind für Frauen während der Menopause ganz besonders wichtig
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Schmerzen in den Gelenken verderben den Spaß am Sport. Frauen zwischen 40 und 55...mehr