Sonnenbrand – und nun?
Was nach einem zu üppigen Sonnenbad hilft und was man meiden sollte
Manchmal passiert es leider: An einem Tag am Strand hat man sich einen Sonnenbrand eingefangen. Daher sollten After-Sun-Produkte, die den Feuchtigkeitsverlust der Haut wieder ausgleichen, im Reisegepäck nicht fehlen. „Dexpanthenol und Glycerin spenden Feuchtigkeit, Aloe vera wirkt entzündungshemmend“, sagt Ursula Bockhorni-Imhoff, Apothekerin aus Garmisch-Partenkirchen, in der „Apotheken Umschau“. Vorsicht mit Gelen: Sie kühlen zwar, können die Haut aber austrocknen. Daher eher Cremes, Emulsionen oder Lotionen verwenden.
Quelle: Apotheken Umschau 7/2014 B
News-Ticker
News-Ticker
Nasenbluten: Hinsetzen und Nasenflügel zusammendrücken
Selbst wenn es noch immer hin und wieder empfohlen wird - bei Nasenbluten sollte man den Kopf nicht nach hinten legen....mehr
Erbsen und Bohnen nicht roh essen
Hülsenfrüchte bieten neben Kohlenhydraten auch viel Eiweiß und Ballaststoffe - sollten aber nie roh verzehrt werden....mehr
Reisekrankheit: Wirkstoff-Kaugummis oder Ingwer helfen
Gegen Reiseübelkeit hilft im akuten Fall Kaugummi mit Dimenhydrinat. Er ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Der...mehr
In vielen Medikamenten steckt Laktose
Viele Menschen mit einer Laktose-Unverträglichkeit achten zwar beim Einkauf im Supermarkt auf die Inhaltsstoffe -...mehr
Zugluft auch bei Hitze vermeiden - zum Schutz vor Sommergrippe
Ob offene Fenster und Türen, Ventilatoren oder das Gebläse im Auto - bei hohen Temperaturen scheint ein Luftzug...mehr
So lässt sich Acrylamid reduzieren
Um in der eigenen Küche krebserregendes Acrylamid zu vermindern, sollte die Backtemperatur ohne Umluft höchstens 200...mehr
Brausetabletten immer komplett auflösen
Vor der Einnahme einer Brausetablette sollte man unbedingt warten, bis sich diese vollständig im Wasser aufgelöst hat....mehr