Sonnenbrand – und nun?
Was nach einem zu üppigen Sonnenbad hilft und was man meiden sollte
Manchmal passiert es leider: An einem Tag am Strand hat man sich einen Sonnenbrand eingefangen. Daher sollten After-Sun-Produkte, die den Feuchtigkeitsverlust der Haut wieder ausgleichen, im Reisegepäck nicht fehlen. „Dexpanthenol und Glycerin spenden Feuchtigkeit, Aloe vera wirkt entzündungshemmend“, sagt Ursula Bockhorni-Imhoff, Apothekerin aus Garmisch-Partenkirchen, in der „Apotheken Umschau“. Vorsicht mit Gelen: Sie kühlen zwar, können die Haut aber austrocknen. Daher eher Cremes, Emulsionen oder Lotionen verwenden.
Quelle: Apotheken Umschau 7/2014 B
News-Ticker
News-Ticker
Hinweise auf Herzschwäche erkennen
Bei chronischer Herzschwäche ist eine frühe Diagnose besonders wichtig, damit eine Therapie rechtzeitig helfen kann....mehr
Nordic Walking: Stöcke richtig einsetzen
So positiv Nordic Walking sich auf zahlreiche Körperwerte auswirken kann - Voraussetzung dafür ist, dass man es...mehr
Für Babys ist Honig gefährlich
Honig ist zwar gesund und heilsam, für Babys aber tabu. Denn bei der Verarbeitung von Honig können Sporen des...mehr
Schleimbeutel bei einer Entzündung kühlen und schonen
Schleimbeutelentzündungen sind unangenehm, heilen aber oft schnell - sofern Patienten weitere Belastungen der...mehr
Kochen: Rauchendes Öl auf keinen Fall weiterverwenden
Beginnt erhitztes Öl in der Pfanne zu rauchen, ist die Temperatur zu hoch. "Gleich den Herd ausschalten,...mehr
Gefährlicher Zuckersirup: Künftig stärker auf Isoglukose achten
Wenn Ende dieses Monats in der EU die Quote für Isoglukose-Sirup fällt, sollten Verbraucher bei industriell...mehr
Gehirn wächst durch Sport
Sport nützt zahlreichen Studien zufolge nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Gehirn: Er lässt Nervenzellen...mehr