Schwips durch Apfelsaft?
Warum Fruchtsäfte kleine Mengen Alkohol enthalten können
Fruchtsäfte wie Apfelsaft können kleine Mengen Alkohol enthalten. Der Grund ist, dass sich schon vor der Verarbeitung zu Saft Hefepilze auf den Früchten ansiedeln und Zucker vergären, wobei Alkohol entsteht. „Die Mengen sind so gering, dass sie selbst für Kinder unbedenklich sind“, erklärt Ernährungsberaterin Katrin Ahrens vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg im Harz im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Um Säfte haltbar zu machen, werden sie kurz erhitzt, wobei die Hefen abgetötet werden. In geöffneten Flaschen können Hefen aus der Luft den Saft allerdings erneut gären lassen. Daher sollte man die Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und den Saft innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Quelle: „Diabetes Ratgeber“ 10/2015
News-Ticker
News-Ticker
Erbsen und Bohnen nicht roh essen
Hülsenfrüchte bieten neben Kohlenhydraten auch viel Eiweiß und Ballaststoffe - sollten aber nie roh verzehrt werden....mehr
Reisekrankheit: Wirkstoff-Kaugummis oder Ingwer helfen
Gegen Reiseübelkeit hilft im akuten Fall Kaugummi mit Dimenhydrinat. Er ist in der Apotheke rezeptfrei erhältlich. Der...mehr
In vielen Medikamenten steckt Laktose
Viele Menschen mit einer Laktose-Unverträglichkeit achten zwar beim Einkauf im Supermarkt auf die Inhaltsstoffe -...mehr
Zugluft auch bei Hitze vermeiden - zum Schutz vor Sommergrippe
Ob offene Fenster und Türen, Ventilatoren oder das Gebläse im Auto - bei hohen Temperaturen scheint ein Luftzug...mehr
So lässt sich Acrylamid reduzieren
Um in der eigenen Küche krebserregendes Acrylamid zu vermindern, sollte die Backtemperatur ohne Umluft höchstens 200...mehr
Brausetabletten immer komplett auflösen
Vor der Einnahme einer Brausetablette sollte man unbedingt warten, bis sich diese vollständig im Wasser aufgelöst hat....mehr
Babys lieber aus Becher als aus Flasche trinken lassen
Eltern sollten ihrem Breiesser Getränke lieber im Becher als in der Flasche anbieten. "Saugflaschen verführen zum...mehr